Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Jetzt bewerben
Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Jena Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Pflegefachkräfte bei der Betreuung älterer Menschen und hilf ihnen im Alltag.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines zukunftssicheren Berufs in der Altenpflege mit echten Menschen.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung, spannende Karrierechancen und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben älterer Menschen positiv und erlebe eine erfüllende, soziale Arbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert ein Jahr und umfasst praktische Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.

Mit einer Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in hast du einen Beruf mit Zukunft gewählt, der langfristig Sicherheit bietet.

Altenpflege ist mehr als ein "Job". Pflegebedürftigen älteren Menschen die letzten Lebensjahre erleichtern, ihnen unter die Arme greifen, Mut machen: Altenpflege ist mehr als ein "Job". Es ist ein Beruf mit Menschen und für Menschen. Als Altenpflegehelfer*in unterstützt du Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege alter, hilfebedürftiger Menschen. Unter Anleitung hilfst du diesen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Waschen, Essen und Anziehen. Du begleitest die älteren Menschen bei Arztbesuchen und Behördengängen. Außerdem übernimmst du beispielsweise das fachgerechte Umbetten schwerer Pflegefälle oder das Wechseln von Verbänden. Durch dein Engagement hilfst du Menschen, in Würde älter zu werden. Bei Bedarf begleitest und berätst du ihre Angehörigen.

Wenn du geduldig, einfühlsam, belastbar und verantwortungsbewusst bist, ist die Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in genau das Richtige für dich! Berufe in der Altenpflege haben Zukunft. Mit der Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in hast du beste Chancen auf einen abwechslungsreichen und spannenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Altenpflegehelfer*innen arbeiten in Seniorenheimen, Altenpflegeheimen, gerontopsychiatrischen Kliniken oder Fachabteilungen sowie in ambulanten Pflegediensten.

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich. Der theoretische und fachpraktische Unterricht ist auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz ausgerichtet. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind z. B.:

  • Pflegesituationen bei alten und kranken Menschen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien ausrichten
  • berufliches Selbstverständnis entwickeln

Die Ausbildung dauert 1 Jahr.

Zugangsvoraussetzungen:

  • gesundheitliche Eignung des Bewerbers*der Bewerberin zur Ausübung des Berufs
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit:
  • a) dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule im Bereich Gesundheit / Soziales oder
  • b) einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
  • c) einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit mit pflegerischem Bezug in Einrichtungen der Alten- oder Krankenpflege, auf die abgeleistete Beschäftigungszeiten im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr mit pflegerischem Bezug angerechnet werden

Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflegehilfe. Während der fachpraktischen Ausbildung lernst du in Abhängigkeit der Einrichtung unterschiedliche Praxisbereiche der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege kennen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der stationären Pflege.

Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach Bestehen der Prüfung wird auf Antrag die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer" / "Staatlich anerkannte Altenpflegehelfer*in" erteilt.

Präsenz-Unterricht offline: gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem physischen Klassenzimmer.

Mit dem Abschluss einer landesrechtlich geregelten Helferausbildung im Bereich Pflege, wie z. B. Altenpflegehelfer*in, Krankenpflegehelfer*in, kannst du dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren. Des Weiteren kannst du die vielfältigen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt Arbeitgeber: Aimwel

Als Arbeitgeber im Bereich der Altenpflege bieten wir dir nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine individuelle Karriereentwicklung fördern. In unseren Einrichtungen herrscht eine familiäre Atmosphäre, in der Teamarbeit und Empathie großgeschrieben werden, sodass du täglich einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen leisten kannst.
A

Kontaktperson:

Aimwel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Tip Nummer 1

Netzwerke sind in der Altenpflege besonders wichtig. Suche nach lokalen Pflegeeinrichtungen oder -verbänden und nimm an Veranstaltungen oder Informationsabenden teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 2

Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und einen Fuß in die Tür zu bekommen. Informiere dich über Praktikumsplätze in Altenpflegeeinrichtungen und bewirb dich frühzeitig, um deine Chancen zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in der Altenpflege oder in sozialen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk auszubauen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die Einrichtung informierst, bei der du dich bewirbst. Zeige, dass du die Werte und die Philosophie der Einrichtung verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Teamarbeit
Verantwortungsbewusstsein
Pflegekenntnisse
Organisationstalent
Geduld
Flexibilität
Grundkenntnisse in der medizinischen Terminologie
Umgang mit älteren Menschen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Zeitmanagement
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Altenpflege: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich umfassend über den Beruf des Altenpflegehelfers informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle als Altenpflegehelfer*in. Betone deine Geduld, Empathie und Belastbarkeit, da diese Eigenschaften in der Altenpflege besonders wichtig sind.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Wenn du Praktika oder Tätigkeiten im sozialen Bereich hattest, führe diese unbedingt auf, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivationsschreiben einfügen: Füge ein Motivationsschreiben hinzu, in dem du erklärst, warum du Altenpflegehelfer*in werden möchtest. Gehe darauf ein, was dich an diesem Beruf reizt und wie du dazu beitragen kannst, das Leben älterer Menschen zu verbessern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest

Zeige Empathie und Geduld

In der Altenpflege ist es wichtig, empathisch und geduldig zu sein. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die deine Fähigkeit zeigen, mit älteren Menschen umzugehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil ihres Teams zu werden.

Bereite Fragen vor

Stelle während des Interviews Fragen, die dein Interesse an der Position und der Einrichtung zeigen. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen in der Altenpflege können einen positiven Eindruck hinterlassen.

Präsentiere deine Qualifikationen

Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Rolle des Altenpflegehelfers qualifizieren. Sei bereit, über Praktika oder andere Tätigkeiten zu sprechen, die deine Fähigkeiten in der Pflege unter Beweis stellen.

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Aimwel
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>