Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet
Jetzt bewerben
Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet

Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet

Bern Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende elektrophysiologische Experimente durch und analysiere deren Ergebnisse.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams an der Universität Bern im Bereich der translationalen Kardiologie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Zugang zu Sporteinrichtungen und ein attraktives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Entwickle innovative Therapien für genetische Herzkrankheiten und arbeite an einem bedeutenden medizinischen Projekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kardiologie, Erfahrung mit Tiermodellen und Grundkenntnisse in elektrophysiologischen Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis Mitte Mai an Prof. Dr. med. Katja Odening senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen zwei motivierte PhD-Kandidaten für unsere experimentellen Projekte zu neuartigen präzisionsmechanismusbasierten elektrophysiologischen Therapien. Mit diesem Projekt wollen wir Einblicke in die potenziellen QT-normalisierenden und antiarrhythmischen Effekte verschiedener Peptidmoleküle gewinnen, die bekannt dafür sind, repolarisierende Ionenströme zu aktivieren. Das ultimative Ziel ist die Entwicklung neuartiger mechanismusbasierter, genotyp-spezifischer Therapieoptionen für die genetische Kanalopathie Long-QT-Syndrom.

Aufgaben:

  • Der PhD-Kandidat wird verschiedene elektrophysiologische Experimente in vivo durchführen und analysieren sowie ganzherzliche und zelluläre elektrophysiologische und optische Bildgebungsversuche an perfundierten Herzen und Kardiomyozyten ex vivo.

Anforderungen:

  • Hat ein starkes Interesse an kardialer Elektrophysiologie und deren klinischer Übersetzung
  • Hat großes Interesse und Erfahrung mit experimentellen Tiermodellen
  • Besitzt ein Tierschutz-Zertifikat
  • Verfügt über mindestens grundlegende Kenntnisse in elektrophysiologischen Methoden, optischen Techniken und molekularen Methoden

Wir bieten:

  • Herausfordernde und vielfältige Arbeit in einem motivierten und dynamischen Team
  • Hohe Unabhängigkeit
  • Nutzung der universitären Sporteinrichtungen
  • Attraktiver Arbeitsplatz in der Nähe des Bahnhofs Bern

Die Bewerberin/der Bewerber sollte einen Lebenslauf (einschließlich Kontaktdaten von zwei Referenzen), Diplome und ein einseitiges Motivationsschreiben einreichen, in dem sie/er ihre/seine Erfahrungen zu den oben genannten Punkten hervorhebt und ihre/seine Motivation zur Teilnahme am Projekt angibt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis Mitte Mai elektronisch an: Prof. Dr. med. Katja Odening, Professorin für Translationale Kardiologie, katja.odening@unibe.ch, www.karriere.unibe.ch.

Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Die Universität Bern bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich der translationalen Kardiologie und Elektrophysiologie. Mit einem engagierten Team, einer hohen Unabhängigkeit in der Forschung und Zugang zu modernen Sporteinrichtungen, fördern wir eine dynamische und unterstützende Arbeitskultur. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einer attraktiven Lage in der Nähe des Bern Bahnhofes, was den Arbeitsweg erleichtert.
Universität Bern

Kontaktperson:

Universität Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der kardiologischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der elektrophysiologischen Therapien. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den gängigen elektrophysiologischen Methoden und optischen Techniken an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Forschung! Bereite Beispiele vor, die deine Motivation und dein Engagement für die kardiologische Forschung verdeutlichen. Dies kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet

Interesse an kardialer Elektrophysiologie
Erfahrung mit experimentellen Tiermodellen
Tierschutz-Zertifikat
Grundkenntnisse in elektrophysiologischen Methoden
Kenntnisse in optischen Techniken
Vertrautheit mit molekularen Methoden
Fähigkeit zur Durchführung von in vivo Experimenten
Analyse von elektrophysiologischen Daten
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Motivation für klinische Übersetzung von Forschungsergebnissen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich der elektrophysiologischen Methoden und deine Motivation für das Projekt darlegst. Achte darauf, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Eignung unterstreichen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Qualifikationen, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Vergiss nicht, die Kontaktdaten von zwei Referenzen anzugeben.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deiner Diplome und des Tierwohlzertifikats, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du es einreichst.

Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis Mitte Mai einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der kardialen Elektrophysiologie und den experimentellen Tiermodellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige dein Interesse an der klinischen Übersetzung

Stelle sicher, dass du während des Interviews deutlich machst, warum du an der klinischen Anwendung von elektrophysiologischen Therapien interessiert bist. Diskutiere, wie deine Forschungserfahrungen dazu beitragen können, innovative Lösungen für das lange QT-Syndrom zu entwickeln.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da du in einem dynamischen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.

Frage nach den nächsten Schritten im Projekt

Zeige dein Engagement, indem du Fragen zu den zukünftigen Zielen des Projekts stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Vision des Teams und der Forschung.

Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet
Universität Bern
Jetzt bewerben
Universität Bern
  • Two PhD graduate student positions in translational cardiology / electrophysiology 100% | befristet

    Bern
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-04-12

  • Universität Bern

    Universität Bern

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>