Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu ionischen Kanälen und deren Einfluss auf Epilepsie.
- Arbeitgeber: UKM ist ein führendes Krankenhaus in Deutschland mit sozialer Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und professionelle Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Forschung im Gesundheitswesen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemie, Biochemie oder Neurobiologie; Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 25 Stunden pro Woche, Beginn am 1. Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Festanstellung für 3 Jahre | Teilzeit mit 65% (25 Stunden/Woche) | Gehalt gemäß Entgeltgruppe TV-L E13 | Institut für Physiologie I, Beginn ab dem 1. Oktober 2025 | Stellen-ID: 10591
Wir sind UKM. Wir haben eine klare soziale Mission und tragen mit unserem Fokus auf Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre eine einzigartige Verantwortung. Um unsere hohen Standards jeden Tag zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre wissenschaftliche Expertise am Institut für Physiologie I - idealerweise mit Ihnen an Bord!
Die RTG Chembion ist an der Universität Münster positioniert. Dreizehn Wissenschaftler der Universität Münster haben sich mit ihrem komplementären Fachwissen zusammengeschlossen, um die chemische Biologie von Ionenkanälen zu studieren. Wir beschäftigen uns mit Fragen im Bereich der Ionenkanäle mit innovativen strukturellen und chemischen Methoden, verknüpfen Chemie, Pharmakologie und Medizin und fördern die Internationalisierung junger Forscher.
Ihre Aufgaben:
Die Position ist an die Forschungsgruppe von Dr. Annika Lüttjohann (Institut für Neurophysiologie) gebunden. Wir interessieren uns für die zellulären und Netzwerkmechanismen, die für die Erzeugung von Spike- und Wellenentladungen verantwortlich sind, das elektrophysiologische Markenzeichen der Abwesenheitsepilepsie. Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen neuartiger Kaliumkanalmodulatoren (K2P und Kv7) auf die physiologischen und pathophysiologischen Netzwerkaktivitäten in einem genetischen Rattenmodell der Abwesenheitsepilepsie zu untersuchen, was in enger Zusammenarbeit innerhalb der ChemBion-Trainingsgruppe erfolgen wird.
Wir bieten ein strukturiertes 3-jähriges, hochmodernes Ph.D.-Studenten-Trainingsprogramm in und über die oben genannten Bereiche hinaus.
Was wir erwarten:
Wir suchen einen motivierten Ph.D.-Studenten mit einem Staatsexamen in Pharmazie oder alternativ einem Masterabschluss in Chemie, Biochemie oder Neurobiologie. Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamgeist sind unerlässlich. Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung, aber die Bereitschaft, die Sprache zu lernen, ist wünschenswert. Da das Projekt Arbeiten mit Laborratten umfasst, ist ein FELASA-Zertifikat oder eine gleichwertige Qualifikation sehr wünschenswert.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Annika Lüttjohann, T 0251 83-55531
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 07.05.2025.
Formale Bewerbungen sollten enthalten:
- Motivationsschreiben (0,5 Seiten)
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Fachgebiet
- Ein Empfehlungsschreiben ist willkommen
VORTEILE:
- Spannende Projekte
- Berufliche Entwicklung und Ausbildung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teil der Forschungsinnovation
- Zusätzliche Vorteile
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser in Deutschland. Eine solche Position kann nicht allein durch Größe und medizinische Erfolge erreicht werden. Das individuelle Engagement zählt vor allem. Wir benötigen Ihr Engagement, damit wir auch mit kleinen Dingen Großes für unsere Patienten erreichen können. Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, damit Sie sich mit ihnen entwickeln können.
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D
548149 Münster
www.ukm.de
PhD Student (gn*) Pharmacy, Chemistry, Biochemistry or Neurobiology Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student (gn*) Pharmacy, Chemistry, Biochemistry or Neurobiology
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Dr. Annika Lüttjohann herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Ionkanäle. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die sich auf die Arbeit mit Labortieren beziehen. Ein gutes Verständnis der ethischen Richtlinien und der praktischen Aspekte kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu demonstrieren, dass du gut in die interdisziplinäre Zusammenarbeit passt, die in diesem Projekt gefordert wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student (gn*) Pharmacy, Chemistry, Biochemistry or Neurobiology
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein prägnantes Motivationsschreiben von maximal 0,5 Seiten. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen des Projekts passen.
Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Zertifikate und Nachweise: Füge alle relevanten Zertifikate und Nachweise bei, einschließlich deines Studienabschlusses und gegebenenfalls eines FELASA-Zertifikats oder einer gleichwertigen Qualifikation.
Referenzschreiben: Ein Referenzschreiben ist willkommen. Bitte kontaktiere eine Person, die deine akademischen oder beruflichen Fähigkeiten gut kennt, um ein solches Schreiben zu erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen in Pharmazie, Chemie, Biochemie oder Neurobiologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren, sowohl in Englisch als auch in Deutsch, falls du die Sprache lernst.
✨Frage nach dem Projekt und der Gruppe
Zeige dein Interesse an der Forschung von Dr. Annika Lüttjohann und dem ChemBion-Training. Stelle Fragen zu den aktuellen Projekten und wie du dich einbringen kannst, um zu zeigen, dass du motiviert bist und dich engagieren möchtest.