Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere Arbeitsbedingungen schaffen und Arbeitsschutzmaßnahmen umsetzen.
- Arbeitgeber: Ein innovativer Verband, der sich für nachhaltige Wasserwirtschaft einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Strukturwandel im Rheinischen Revier und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Arbeitssicherheit und idealerweise eine Ausbildung in diesem Bereich.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wasser ist Ihr Element? Als öffentlich-rechtlicher Verband mit rund 600 Wasserbegeisterten planen, bauen und betreiben wir Grundwassermessstellen, Kläranlagen, Kanalnetze, Regenüberlauf- und Hochwasserrückhaltebecken. Darüber hinaus unterhalten und renaturieren wir die Fließgewässer im Einzugsgebiet der Erft. Nachhaltiges Handeln und die gute Vereinbarung von Familie und Beruf sind für uns selbstverständlich. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den wasserwirtschaftlichen Strukturwandel im Rheinischen Revier.
Im Bereich Personal und Verwaltung, Abteilung Personal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Mitarbeiter*in im Arbeitsschutz/Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) Ref.-Nr.: 13-2025 zu besetzen. Eine Besetzung ist in Vollzeit sowie vollzeitnaher Teilzeit möglich.
Mitarbeiter*in im Arbeitsschutz/Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) Arbeitgeber: ERFTVERBAND KdöR
Kontaktperson:
ERFTVERBAND KdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in im Arbeitsschutz/Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben im Bereich Arbeitsschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Vorschriften kennst und wie du diese in der Praxis umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Webinare zum Thema Arbeitssicherheit, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Arbeitsschutz parat hast. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltiges Handeln und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Teile deine eigenen Ansichten und Ideen, wie man diese Werte in der Arbeitsschutzpraxis umsetzen kann, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in im Arbeitsschutz/Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Mitarbeiter*in im Arbeitsschutz/Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit im Bereich Arbeitsschutz und Sicherheit wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Wasserwirtschaft und deine Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsvorschriften.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur nachhaltigen Entwicklung im Rheinischen Revier beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für den Wasserbereich und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ERFTVERBAND KdöR vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen im Rheinischen Revier. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltigem Handeln verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich im Arbeitsschutz gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fachkompetenz zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Unternehmenskultur und dass du Wert auf ein ausgewogenes Arbeitsumfeld legst.
✨Kenne die gesetzlichen Vorgaben
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit vertraut. Im Interview kannst du dann gezielt darauf eingehen, wie du diese in der Praxis umsetzen würdest.