Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Zerspanung in Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: ABB Ausbildungszentrum gGmbH ist dein Partner für duale Ausbildungen im Metall- und Elektrotechnikbereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung durch Partnerunternehmen.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Beruf mit spannenden Herausforderungen und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen guten Abschluss in Mathe und Technik sowie Interesse an technischen Themen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beginnt jedes Jahr im September.
Was wir Dir in deiner Ausbildung bieten:
Deine Ausbildung erfolgt im regelmäßigen Wechsel zwischen theoretischem Unterricht an der Berufsschule und praktischer Unterweisung im ABB Ausbildungszentrum und/oder bei einem Verbundpartner. An der Berufsschule erwirbst Du die mathematischen und informationstechnischen Grundlagen sowie das Fachwissen im Metallbereich. Im praktischen Teil der Ausbildung kannst Du Dein erworbenes Wissen in konkreten Aufgabenstellungen, selbstgesteuerten Projekten oder durch die Mitarbeit in den Fach- und Fertigungsbereichen anwenden und erweitern. Spätere Einsatzfelder sind vor allem in der Produktion von Bauteilen durch spanende Verfahren sowohl in der Einzel- als auch in der Serienfertigung. Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker ist eine gute Basis für Deine zukünftige fachliche und berufliche Weiterentwicklung.
Was Du mitbringst:
- Erweiterte Berufsbildungsreife, die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife mit guten Abschlüssen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sind die optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung.
- Du hast Spaß an technischen Themen, vertiefst Dich gerne in kniffelige Fragestellungen und arbeitest Dich schnell in neue Softwareprogramme ein.
- Du übernimmst Verantwortung, setzt Dich engagiert für Deine Ziele ein und erarbeitest Lösungen mit viel Eigeninitiative und Selbständigkeit.
- Wenn Du zusätzlich über Durchhaltevermögen und Team- und Kommunikationsfähigkeit verfügst, sind wir der perfekte Ausbildungspartner für Dich.
Über uns:
Die ABB Ausbildungszentrum gGmbH (AZB) ist ein Bildungsdienstleister für die dualen Ausbildungsberufe im Bereich Metall- und Elektrotechnik. Das AZB übernimmt für die Auszubildenden - von ca. 150 Unternehmen und ABB Gesellschaften - die Grundausbildung, im Rahmen ihrer beruflichen Erstausbildung auf dem Weg zur Fachkraft von morgen. Das AZB unterstützt seine Partner im Gesamtprozess - von der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber bis hin zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Deine Bewerbung wird also nicht nur für den ABB Konzern berücksichtigt, sondern auch an unsere Partnerunternehmen weitergeleitet, sodass sich für Dich die Chancen erhöhen einen passenden Ausbildungsplatz und -betrieb zu finden.
Beginn und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beginnt jedes Jahr im September. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich noch heute per E-Mail unter ausbildung-abb-berlin@de.abb.com. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
ABB Ausbildungszentrum gGmbH
Lessingstraße 85/89
13158 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 9177 3264
E-Mail: ausbildung-abb-berlin@de.abb.com
Erfahre mehr über die Ausbildung bei ABB unter: www.abb.de/ausbildungsblog
Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: ABB Ausbildungszentrum gGmbH
Kontaktperson:
ABB Ausbildungszentrum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren im Bereich Zerspanungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den technischen Aspekten des Berufs hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und eventuell sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Interesse an der Zerspanungstechnik und deinen technischen Fähigkeiten übst. Überlege dir auch, wie du deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement, indem du dich über die ABB Ausbildungszentrum gGmbH und deren Partnerunternehmen informierst. Wenn du spezifische Fragen oder Anmerkungen zu den Unternehmen hast, bringe diese in Gesprächen ein, um dein Interesse zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die ABB Ausbildungszentrum gGmbH. Verstehe, was die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/in beinhaltet und welche Anforderungen gestellt werden.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an technischen Themen fasziniert. Hebe deine Stärken hervor, wie Teamfähigkeit und Eigeninitiative, und zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Reiche Deine Bewerbung ein: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du alle Dokumente im richtigen Format und vollständig anhängst. Überprüfe deine E-Mail auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ABB Ausbildungszentrum gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker technische Kenntnisse erfordert, solltest Du Dich auf Fragen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die Deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Eigeninitiative zeigen
Betone während des Interviews Deine Fähigkeit zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Erzähle von Projekten oder Aufgaben, bei denen Du selbstständig Lösungen erarbeitet hast, um zu zeigen, dass Du proaktiv an Herausforderungen herangehst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest Du Beispiele nennen, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass Du kommunikationsfähig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Interesse an technischen Themen
Zeige Deine Begeisterung für technische Themen und Deine Bereitschaft, Dich in neue Softwareprogramme einzuarbeiten. Du könntest über aktuelle Trends in der Metallbearbeitung sprechen oder über Technologien, die Dich interessieren.