Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Förderung von Kindern, Planung und Durchführung von Projekten.
- Arbeitgeber: Die GGSD ist ein großes Bildungsnetzwerk mit 42 Schulen in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, Vergütung während der Ausbildung, Erasmus+ Programm für Auslandsaufenthalte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Entwicklung von Kindern aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, idealerweise Erfahrung mit Kindern.
- Andere Informationen: Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Beginn jährlich im September.
Das bieten wir Dir
- Praxisintegrierte Ausbildung: Du lernst bei unseren Kooperationspartnern direkt im Arbeitsalltag und kannst die Theorie sofort in der Praxis anwenden. Theorie- und Praxisphasen finden in regelmäßigem Wechsel statt.
- Beruflicher Abschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in + Bachelor Professional im Sozialwesen sowie fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.
- Weitere Abschlüsse: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du bei uns zudem die fachgebundene Fachhochschulreife und erweiterte Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
- Erasmus+ Programm: Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das bringst Du mit
- Schulische Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Idealerweise bringst Du bereits etwas Erfahrung in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen mit (z. B. Praktika, FSJ, BFD).
- Weitere Einstiegsmöglichkeiten: Du kannst auch mit mittlerem Schulabschluss und einer 2-jährigen einschlägigen Ausbildung oder einer 2-jährigen Ausbildung + Praktikum oder mit einem Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) einsteigen.
- Motivation: Du hast Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest deren Entwicklung aktiv begleiten.
Das sind Deine Aufgaben
- Betreuung und Förderung: Du unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, förderst ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten.
- Planung und Durchführung von Projekten: Du gestaltest und führst pädagogische Angebote und Aktivitäten durch.
- Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Kolleg*innen, Eltern und anderen Fachkräften zusammen.
- Dokumentation: Du hältst die Entwicklung der Kinder fest und dokumentierst deine pädagogischen Maßnahmen.
- Einsatzorte: Deine Einsatzorte sind Kitas, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und eine Vielzahl anderer sozialer Einrichtungen.
Gut zu wissen
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Beginn: Jährlich im September.
- Schulgeldfrei: Es fallen lediglich Material- und Prüfungsgebühren an.
- Vergütung: Du bekommst eine Vergütung von der Praxiseinrichtung, mit der Du einen Arbeitsvertrag abgeschlossen hast.
- Fördermöglichkeiten: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) ist möglich.
Über uns
Die GGSD ist ein großes Bildungsnetzwerk mit 42 Schulen in Bayern. Wir bieten Dir die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (m/w/d) an unseren Standorten in Nürnberg und München an. Die Ausbildung bereitet Dich bestens auf Deine spätere Tätigkeit vor.
Bewirb Dich jetzt! Starte Deine Ausbildung zum/zur Erzieher/in in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) an einer unserer Fachakademien. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und darauf, Dich bald als Auszubildende*n begrüßen zu dürfen!
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kooperationspartner, bei denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Ein gutes Verständnis der jeweiligen Einrichtungen kann dir helfen, in Gesprächen zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist und bereits erste Ideen hast, wie du dort aktiv werden kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich Erziehung zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag gewinnen und eventuell sogar Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an den Fachakademien. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Lehrkräften und anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und mehr über die Ausbildung sowie die Anforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen überlegst. Überlege dir auch, welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast und wie du diese in die Ausbildung einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausdrückst. Gehe darauf ein, warum Du Dich für diese Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen Du bereits mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder andere Tätigkeiten, die Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über Praktika vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Erzieher/innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sowie zu deiner pädagogischen Philosophie.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits Praktika oder andere Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen hast, bringe konkrete Beispiele mit. Zeige, wie du in diesen Situationen gehandelt hast und was du daraus gelernt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Eltern ein wichtiger Bestandteil des Berufs ist, solltest du betonen, wie du in einem Team arbeitest. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Einsatzorte oder das Team zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement.