Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und setze kreative Kommunikationsstrategien um.
- Arbeitgeber: Das Oeschger-Zentrum für Klimaforschung ist ein führendes Forschungszentrum der Universität Bern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein kreatives Umfeld mit viel Eigenverantwortung.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten, die einen echten Einfluss auf die Gesellschaft haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Wissenschaftsjournalismus und Kommunikationsstrategien ist erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 19. April 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 36000 € pro Jahr.
Oeschger-Zentrum für Klimaforschung OCCR
Anstellungsbeginn: 01.09.2025 oder nach Vereinbarung
Das ist ein strategisches Zentrum der Universität Bern. Es besteht aus über 40 Forschungsgruppen, welche zum Thema Klima, Klimawandel, Klimafolgen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Anpassungen und Mitigation forschen.
Aufgaben
- Selbständige Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit.
- Strategische Planung und Produktion qualitativ hochwertiger Inhalte (Text, Multimedia) für interne und externe Kommunikation.
- Unterstützung interdisziplinärer Forschungsprojekte in der Medienarbeit.
- Initiierung, Leitung oder Koordination komplexer Kommunikationsprojekte inklusive (Messe)-Auftritte und Events in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation & Marketing der Universität Bern (AKM) oder Dritten.
Anforderungen
- Kreative, begeisterungsfähige Persönlichkeit mit Erfahrung in Wissenschaftsjournalismus und (Unternehmens)-Kommunikation.
- Interesse oder Erfahrung in Multimedia (Bild/Grafik, Video, Ton) ist von Vorteil.
- Freude an selbständiger, verantwortungsvoller und ideenreicher Arbeit.
- Ausgezeichnete Allgemeinbildung und Sprachkenntnisse (D, E, F von Vorteil).
Wir bieten
- Kreative und lebhafte Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung im universitären Umfeld mit Kontakten zu Forschenden, Studierenden und Dritten.
- Gehalt und Sozialleistungen richten sich nach kantonalen Bestimmungen.
Bewerbung und Kontakt
Für fachliche Auskünfte zur Stelle wenden Sie sich an Prof. Dr. Martin Grosjean, Direktor OCCR (martin.grosjean@unibe.ch). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (CV mit Angabe Monat/Jahr der Anstellungen) schicken Sie bitte in einem einzigen PDF bis 19. April 2025 an Ursula Widmer (ursula.widmer@unibe.ch).
Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 50% Arbeitgeber: Medienjobs.ch
Kontaktperson:
Medienjobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 50%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner kreativen Herangehensweise an Kommunikationsprojekte vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 50%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung passen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus und in der Kommunikation klar darlegen. Betone deine Kreativität und deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Wissenschaftskommunikation und Multimedia, enthält. Achte darauf, die Zeiträume deiner Anstellungen klar anzugeben.
Dokumente zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammen. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Sprachkenntnisse oder relevante Projekte.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medienjobs.ch vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Oeschger-Zentrums
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in diesem Kontext verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsprojekte vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus oder in der Unternehmenskommunikation. Sei bereit, diese im Interview zu präsentieren und zu erläutern, wie du komplexe Themen verständlich gemacht hast.
✨Multimedia-Fähigkeiten hervorheben
Falls du Erfahrung mit Multimedia-Inhalten hast, bringe dies zur Sprache. Zeige, wie du Bild, Grafik, Video oder Ton in deine Kommunikationsstrategien integriert hast, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich bei der Arbeit mit verschiedenen Forschungsgruppen ergeben, und wie du dazu beitragen kannst.