Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde der sprachliche Repräsentant deines Unternehmens und übersetze geschäftliche Dokumente.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine zukunftssichere Ausbildung in einem dynamischen, mehrsprachigen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, digitale Kompetenzen und ein breites Spektrum an Einsatzgebieten.
- Warum dieser Job: Erlebe den ständigen Kontakt zu verschiedenen Kulturen und entwickle deine Sprachfähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife ist erforderlich, um in diesen spannenden Beruf einzusteigen.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere mit einer Ausbildung, die dir viele Optionen für die Zukunft bietet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zukunftssicherer Traumberuf durch Mehrsprachigkeit und digitale Kompetenz.
Viele Unternehmen setzen heute bereits solide Fremdsprachenkenntnisse bei allen ihren Mitarbeitenden voraus. Sie als Fremdsprachenkorrespondent*in sind jedoch der*die sprachliche Repräsentant*in Ihres Unternehmens nach außen. Schließlich ist jeder fremdsprachliche Geschäftsbrief eine Art „Visitenkarte“ des Unternehmens, denn Leser*innen im Ausland schließen unbewusst von der sprachlichen Perfektion auf die Perfektion des verkauften Produkts. Der ständige Kontakt zu Menschen fremder Kulturen ist vielfach bereichernder und abwechslungsreicher als bei den meisten „klassischen“ Büro- und Verwaltungstätigkeiten.
Die Bandbreite an beruflichen Einsatzgebieten ist im Vergleich zu anderen Berufsausbildungen sehr weit und lässt Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre persönlichen Interessen und Persönlichkeitsprofile in den späteren Tätigkeitsbereich einzubringen. Der staatlich geprüfte Fremdsprachenberuf ist einer der bekanntesten und weitestverbreiteten Sprachenberufe. Sein großer Vorteil: Mit ihm sind Sie branchenunabhängig und können zwischen Behörden, Kreativszene, Verbänden, Hotels oder Kanzleien nahezu beliebig wechseln. Das macht Ihre Ausbildung krisensicher und flexibel – und zum perfekten Sprungbrett für ein Duales Studium.
Starttermine:
- 16.09.2025
- 15.09.2026
Inhalt:
Die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen vermittelt nicht nur fremdsprachliche sondern auch digitale Kompetenzen. Im Rahmen von Laptop-Klassen geht die WDS weit über den bayerischen Lehrplan für Fremdsprachenkorrespondent*innen hinaus. Dies entspricht unserem Konzept WDS DUAL und macht unsere Ausbildung auf einzigartige Weise zukunftssicher. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im geschäftssprachlichen Bereich, wo Sie mit mindestens zwei Fremdsprachen gut vertraut und in der Lage sein sollen, kaufmännisch-wirtschaftliche Unterlagen von der Muttersprache in die beiden gewählten Fremdsprachen zu übersetzen und umgekehrt. Weiterhin sollen Sie Geschäftsbriefe in beiden Fremdsprachen entwerfen.
Dazu gehört, dass Sie grundlegende kaufmännisch-wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verstehen, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung vorweisen und auch die wirtschaftlichen, geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der jeweiligen Fremdsprachenländer kennen. Digitale Kompetenz, wie sie unser Konzept WDS DIGITAL vorsieht, macht diese Ausbildung krisensicher. Wir haben ein Medienkonzept entwickelt, das unsere Schüler*innen vom Grundwissen zu Facebook, Whatsapp & Co. weiterführt zu einem professionellen Umgang mit Laptop und Internet im zukünftigen Büro.
Über den IT-Lehrplan hinaus werden folgende Themen fächerspezifisch behandelt:
- Bedienen und Anwenden (z. B. Umschalttasten für fremdsprachliche Sonderzeichen)
- Informieren und Recherchieren (z. B. Datenmengen durchsuchen und bewerten)
- Kommunizieren und Kooperieren (z. B. Teamarbeit über das Internet)
- Produzieren und Präsentieren (Umgang mit Text, Grafik, Audio, Video)
- Programmieren und Analysieren (HTML-Seitenerstellung, Datenschutz/ Rechtsfragen im Internet)
- Kennenlernen und Arbeit mit Lernsoftware und digitalen Lehrwerken
- Digitale Arbeits- und Geschäftsprozesse (beispielhafte Projektarbeit)
Dauer: 24 Monate
Zugangsvoraussetzungen: Mittlere Reife
Abschluss: Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent / Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
Aufbauoptionen: Eine weiterführende zwei- bis dreijährige Ausbildung zum*r staatlich geprüften Übersetzer*in und Dolmetscher*in ist bei guten Noten möglich. Oder Sie absolvieren die zweijährige Ausbildung zum International Administration Manager ESA – Fachrichtung Office Management oder Fachrichtung Marketing Management mit einer Bachelor-Option im Anschluss. Englischlehrer*in: Auf der Basis Ihrer erworbenen Sprachenkenntnisse können Sie mit einer staatlichen Zusatzausbildung in einem Zweitfach in das Lehramt an Haupt- und Realschulen übernommen werden.
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, die Fremdsprachenkorrespondent*innen suchen. Engagiere dich in Gruppen, die sich mit Mehrsprachigkeit und internationalen Geschäftskommunikationen beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Sprachen und internationale Berufe konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Personalverantwortlichen sprechen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Praktika oder Volontariaten in Unternehmen, die internationale Beziehungen pflegen. Diese Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Sprach- und Kulturaustauschprogrammen. Dies zeigt nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern auch dein Interesse an anderen Kulturen, was für die Rolle eines Fremdsprachenkorrespondenten entscheidend ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Institution oder das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Kultur und spezifische Anforderungen an die Rolle des Fremdsprachenkorrespondenten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Sprachkenntnisse und digitalen Kompetenzen hervorhebt. Betone relevante Erfahrungen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Mehrsprachigkeit und digitale Kompetenz ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf sprachliche Präzision, da dies für die Position entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf sprachliche Herausforderungen vor
Da die Position des Fremdsprachenkorrespondenten*in hohe Sprachkenntnisse erfordert, solltest du dich auf mögliche sprachliche Tests oder Fragen vorbereiten. Übe das Übersetzen von geschäftlichen Texten und das Verfassen von Geschäftsbriefen in den relevanten Sprachen.
✨Zeige deine digitale Kompetenz
In der heutigen Zeit sind digitale Fähigkeiten unerlässlich. Bereite Beispiele vor, wie du digitale Tools und Software in deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung genutzt hast, um deine Effizienz zu steigern.
✨Informiere dich über die Unternehmenskultur
Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur und Werte. Recherchiere im Vorfeld über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, und überlege dir, wie du dich in deren Umfeld einfügen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du am Ende des Interviews einige durchdachte Fragen parat hast. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise des Unternehmens zu erfahren.