Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf bei der Instandhaltung und Wartung elektrischer Maschinen und Anlagen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im technischen Service.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten und einem tollen Team.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld mit echten Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und Begeisterung für Technik und Elektronik.
- Andere Informationen: Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre mit Möglichkeit zur Verkürzung.
Deine Ausbildung als Elektroniker/in (Betriebstechnik) - (in unseren Technik-Bereichen führen wir auch Praktika durch).
Deine Ausbildungsabteilung „Technischer Service“ besteht aus zwei Teilbereichen:
- Instandhaltung (inkl. Elektrowerkstatt)
- Infrastruktur / Gebäude
Die Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Entwicklung technischer Anlagen ist das Aufgabengebiet der Instandhaltung. Sie hat den Zweck, einen stabilen und störungsfreien Produktionsprozess sicherzustellen. Die Instandhaltung hat wesentlichen Einfluss auf die Quantität und Qualität der Fertigung. Darüber hinaus sind Ausfälle von Maschinen oftmals mit Risiken für die Sicherheit der Mitarbeiter und Gefährdung der Umwelt verbunden.
Die Aufgabe des Teilbereiches Infrastruktur ist die Sicherstellung der Funktionssicherheit sowie Optimierung und Erweiterung von:
- Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Gas)
- Betriebsausstattung (Tore, Kräne, Messgeräte)
- Betriebstechnik (Lüftung, Beleuchtung, Kühlung)
- Gebäude (Organisation und Durchführung der Gebäudeinstandhaltung sowie Erweiterung)
Deine Aufgaben als Azubi sind sehr vielfältig. Du bist bei der Instandhaltung und Wartung der Maschinen im elektrischen Bereich behilflich. Außerdem umfasst dein Aufgabengebiet das Installieren, Optimieren, Prüfen und Parametrieren von elektrischen Anlagen als auch die Inbetriebnahme und Bedienung elektronischer, steuerungstechnischer Systeme.
Nähere Informationen zur Ausbildung
Anforderungen:
- Mind. Fachoberschulreife
- Zuverlässiger Teamplayer mit Spaß an Technik, Elektronik, Informatik und ein mathematisch-technisches Verständnis
Berufsschule:
- Berufskolleg für Technik Ahaus
- Unterricht an 1-2 Tagen / Woche
- Berufsbezogene Fächer wie: Wirtschafts- und Betriebslehre, Einrichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen sowie automatisierter Anlagen (integrierte Fächer: Elektronik, System- und Betriebstechnik, Mathe, Physik, Arbeitsorganisation, betriebliche Kommunikation)
Ausbildungsdauer:
- Dreieinhalb Jahre (Verkürzung möglich)
Prüfungen:
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 1 (40 %) im 2. Ausbildungsjahr
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 2 (60 %) am Ausbildungsende
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Industriemeister/-in, Elektrotechniker/-in (z. B. Fachrichtung Informations-, Automatisierungs-technik) oder diverse Fach- und Hochschul-Studiengänge (auch berufsbegleitend)
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Betriebstechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder Werkstudentenstellen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation für den Beruf.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Ein gutes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu technischen Themen und Teamarbeit übst. Zeige, dass du ein zuverlässiger Teamplayer bist und Spaß an Technik und Elektronik hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone dein Interesse an Technik und Elektronik sowie deine Teamfähigkeit. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik interessierst. Gehe auf deine technischen Interessen ein und beschreibe, wie du zum Erfolg des Unternehmens beitragen möchtest.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und den Gesamteindruck. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Details legst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Technisches Wissen zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Elektronik und Betriebstechnik zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Branche, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in Gruppenprojekten oder bei der Lösung von Problemen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Überlege dir spezifische Fragen zur Ausbildung und den Aufgabenbereichen, die dich interessieren. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und dem Unternehmen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits Praktika oder Projekte im technischen Bereich absolviert hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Erfahrungen sind besonders wertvoll und können dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen.