Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde SAP Key User*in und unterstütze bei der Finanzplanung und -steuerung.
- Arbeitgeber: Die Georg-August-Universität Göttingen ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit Fokus auf Gleichberechtigung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein vergünstigtes Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Digitalisierung von Prozessen und arbeite in einem familienfreundlichen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in (Wirtschafts-)Informatik, fundierte SAP-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
In der Abteilung Finanzen und Controlling der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als SAP PSM – Key User*in und Inhouse Consultant (w/m/d) bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L - 39,8 Stunden/Woche unbefristet zu besetzen.
Im Bereich der Wirtschaftsplanung und -steuerung erfolgt die Aufstellung und Ausführung des jährlichen Wirtschaftsplans einschließlich der Finanz- und Investitionsplanung. Zur Dokumentation der Zahlungsströme und zur internen Budgetsteuerung wird aktuell das SAP-Modul PSM (Public Sector Management) eingesetzt.
- Anwendungs- und Anwenderbetreuung, insbesondere Customizing, First-Level-Support und Qualitätssicherung des Systems
- Modulbetreuung und -weiterentwicklung
- Mitwirkung bei der Umstellung auf SAP S/4 HANA
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau*mann oder ein abgeschlossenes Studium der (Wirtschafts-)Informatik oder mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug
- Fundierte SAP-Kenntnisse, idealerweise in PSM oder als Key-User, oder Kenntnisse alternativer ERP-Anwendungen
- Erfahrung in der Erstellung, Dokumentation und Kommunikation von Prozessen
- Freude an der Optimierung sowie Digitalisierung von Arbeitsabläufen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder und vermögenswirksame Leistungen
- Ein vergünstigtes Jobticket für den Personennahverkehr des VSN und weitere Corporate Benefits
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die Universität Göttingen strebt in allen Bereichen die Gleichberechtigung von Männern und Frauen an. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
SAP Key User Finance (m/w/d) als Inhouse Consultant Arbeitgeber: Career Wallet
Kontaktperson:
Career Wallet HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SAP Key User Finance (m/w/d) als Inhouse Consultant
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Finanzabteilung oder im SAP-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich SAP PSM und S/4 HANA. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung des Systems hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue auf deine SAP-Kenntnisse und sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Optimierung von Arbeitsabläufen. Bereite einige Ideen vor, wie du Prozesse verbessern könntest, und präsentiere diese im Gespräch. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SAP Key User Finance (m/w/d) als Inhouse Consultant
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu SAP her: Betone in deinem Anschreiben deine fundierten SAP-Kenntnisse, insbesondere im Bereich PSM. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen beitragen können.
Hebe deine Ausbildung hervor: Erwähne deine abgeschlossene Berufsausbildung oder dein Studium, das einen wirtschaftswissenschaftlichen Bezug hat. Dies ist wichtig, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Dokumentation und Kommunikation: Gib Beispiele für deine Erfahrung in der Erstellung und Dokumentation von Prozessen. Zeige, wie du komplexe Informationen klar und verständlich kommunizieren kannst.
Motivation und Teamarbeit: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du Freude an der Optimierung und Digitalisierung von Arbeitsabläufen hast. Betone auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team, da dies für die Rolle als Inhouse Consultant entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Career Wallet vorbereitest
✨Verstehe die SAP PSM Module
Mach dich mit den spezifischen Funktionen und Vorteilen des SAP PSM Moduls vertraut. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und wie du deine Kenntnisse in der Anwendung und Betreuung des Moduls einbringen kannst.
✨Bereite Beispiele für Prozessoptimierung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Arbeitsabläufe optimiert oder digitalisiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du proaktiv zur Verbesserung von Prozessen beiträgst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle auch die Dokumentation und Kommunikation von Prozessen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Universität Göttingen, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit und dem Arbeitsumfeld.