Auf einen Blick
- Aufgaben: Engagiere dich in der Altenpflege und unterstütze Bewohner:innen im Alltag.
- Arbeitgeber: Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V. bietet soziale Freiwilligendienste an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Taschengeld, Zuschüsse zur Unterkunft und Verpflegung sowie 28 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, neue Erfahrungen zu sammeln und deine Interessen zu stärken.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle ab 16 Jahren, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
Dein Jahr - Dein Freiwilligendienst! Für viele Menschen - gerade in der Übergangssituation - bietet ein Freiwilligendienst die Chance, sich (neu) zu orientieren, sei es nach der Schule, vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums, in einer Zeit der Arbeitssuche - oder in Situationen, in denen die Zukunftsperspektiven noch offen sind. Wir suchen Freiwillige jeden Alters (ab 16 Jahren).
Du kannst in elf unserer Caritas-Einrichtungen einen Freiwilligendienst in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD und BFD+) absolvieren. Unsere Altenpflegeeinrichtungen befinden sich an folgenden Standorten: Dresden, Bannewitz, Rathmannsdorf, Kamenz, Crostwitz, Schirgiswalde, Plauen, Wurzen, Grimma, Leipzig und Meißen. Träger ist der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Ein Freiwilligendienst bietet Dir die Möglichkeit:
- sich für einen guten Zweck zu engagieren.
- sich neu zu orientieren.
- einen sozialen Beruf auszuprobieren.
- neue Erfahrungen zu sammeln.
- seine Interessen zu stärken.
- sich persönlich weiterzuentwickeln.
- sein Selbstbewusstsein zu steigern.
- die berufliche Karriere zu starten.
Das kannst Du bei uns bewegen: Nach einer Einarbeitung erfolgt die Übernahme von pflegerischen Tätigkeiten:
- grundpflegerische Tätigkeiten
- Unterstützung bei den Mahlzeiten
- Unterstützung beim Transfer der Bewohner:innen
- Dokumentierung über Tagesablauf und Zustand der Bewohner:innen
- Unterstützung bei der Beibehaltung und Gestaltung des Alltages der Bewohner:innen
Hier einige Infos und Deine Benefits, wenn Du dich für einen Freiwilligendienst entscheidest:
- Dauer: 6-18 Monate, in der Regel 12 Monate
- für alle zwischen 16 und 26 Jahren
- Arbeitszeit 39 h / Woche, auch in Teilzeit möglich (mind. 20,1 Std./Woche)
- 28 Tage Urlaub bei 12 Monaten
- in der Regel fünf Seminarwochen
- Kindergeldanspruch
- Sozialversicherungsschutz
- Begleitung durch feste Ansprechpersonen im Referat Freiwilligendienste
- Qualifiziertes Arbeitszeugnis nach absolviertem Freiwilligendienst
- monatlich erhalten Sie bei Dienst in Vollzeit: Taschengeld - 250 €, Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung - 150 €
Bundesfreiwilligendienst + (BFD+) ab 27 Jahren:
- Arbeitszeit 39 h / Woche, auch in Teilzeit möglich (mind. 20,1 Std./Woche)
- in der Regel 12 Bildungstage
- Sozialversicherungsschutz
- Begleitung durch feste Ansprechpersonen im Referat Freiwilligendienste
- in Kombination mit Bürgergeld möglich
- monatlich erhalten Sie bei Dienst in Vollzeit: Taschengeld - 250 €, Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung - 150 €
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bundesfreiwilligendienst (BFD) / Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwilligendienst (BFD) / Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen und ehemaligen Freiwilligen zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen geben und dir Tipps zur Bewerbung und zum Auswahlprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzstellen und deren spezifische Anforderungen. Wenn du weißt, wo deine Interessen liegen, kannst du gezielt Fragen stellen und dein Engagement besser präsentieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf ein persönliches Gespräch vor, indem du dir überlegst, warum du einen Freiwilligendienst machen möchtest und was du dir davon erhoffst. Authentizität und Begeisterung sind entscheidend!
✨Tip Nummer 4
Zeige Initiative, indem du dich proaktiv über die Organisation informierst. Besuche Veranstaltungen oder Informationsabende, um einen besseren Eindruck von der Caritas und den Möglichkeiten zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesfreiwilligendienst (BFD) / Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Freiwilligendienst: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Besuche die Webseite von Caritas und lese dir die Informationen zu den Einsatzstellen und Anforderungen durch.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für einen Freiwilligendienst interessierst. Betone deine Motivation, dich sozial zu engagieren, und welche persönlichen Ziele du mit dem Dienst verfolgst.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten hervorhebt, die für den Freiwilligendienst wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Interessen im sozialen Bereich.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben enthalten sind und keine Rechtschreibfehler vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Motivation
Es ist wichtig, dass du während des Interviews ehrlich und authentisch bist. Teile deine persönlichen Beweggründe für den Freiwilligendienst mit und erkläre, warum du dich für diese Position interessierst. Deine Leidenschaft und dein Engagement werden positiv wahrgenommen.
✨Informiere dich über die Organisation
Mach dich vor dem Interview mit der Caritas und ihren Werten vertraut. Zeige, dass du die Mission und die Ziele der Organisation verstehst und dass du bereit bist, einen Beitrag zu leisten. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Einarbeitung, zu den Aufgaben oder zu den Seminaren sein. Dies zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst und wirklich an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da der Freiwilligendienst oft mit Menschen zu tun hat, sind soziale Kompetenzen wie Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben vor, die diese Fähigkeiten verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut in das Team passt.