Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Forschung und Lehre im Bereich Diversitätsforschung und Bildungsräume.
- Arbeitgeber: Die Universität Passau bietet exzellente Forschung und ein internationales Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliches Umfeld und ein angenehmes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts zur Lehrerbildung mit internationalem Fokus.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Lehramt erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.
Das Profil des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit (Prof. Dr. Christina Hansen) kennzeichnet sich durch den Anspruch einer internationalen, forschungsorientierten und phasenübergreifenden Ausrichtung der Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung. In Forschung und Lehre werden insbesondere die Professionalisierungs- wie Diversitätsforschung sowie die Internationalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung forciert.
Zur Unterstützung der Forschung und Lehre am Lehrstuhl ist vom 14. Mai 2025 bis 31. März 2026 eine Vertretungsstelle mit 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion mit dem Thema: Professionalisierung der Lehrkräftebildung – Berufswahlmotive und Einstellungen zum Lehrberuf im internationalen Vergleich.
Beschreibung Ihres Aufgabenfeldes:
Im Angesicht eines weltweiten Lehrkräftemangels wird in der empirischen Forschung der Berufswahlmotivation Lehramtsstudierender ein großer Stellenwert beigemessen. Es handelt sich beim Lehrkräftemangel aktuell um ein weltweites Phänomen, das weder nur Deutschland oder nur westliche Länder betrifft.
Am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit läuft seit mehreren Jahren das international angelegte Forschungsprojekt „InVerS“. Übergeordnetes Ziel des Länder- und professionsübergreifenden Projekts ist eine längsschnittliche Erhebung von Studien- und Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden sowie deren Einstellungen und Wahrnehmungen bezüglich des Lehrberufs. Das Projekt bedient sich der Methodentriangulation und berücksichtigt mögliche kulturdifferente soziographische Faktoren. Dabei rücken neben der Berufswahlmotivation auch weitere Faktoren, insbesondere Quereinstieg und Studiengangwechsel bzw. -abbruch sowie die Diversifizierung und Internationalisierung der Lehrkräftebildung in den Fokus.
Nachdem die Stelle in der Verwaltungseinheit des obigen Lehrstuhls eingebettet ist, fallen zur Promotionsarbeit auch Lehrtätigkeiten (2,5 SWS) und Prüfungsarbeiten (Staatsprüfungen) an. Außerdem wird erwartet, dass Sie sich in Selbstorganisationsarbeiten (z. B. regelmäßige Teamsitzungen) sowie weitere Projekte des Lehrstuhls einbringen.
Ihr Anforderungsprofil:
- Die Zulassung zu einer Promotion an einer Universität.
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium, das fachaffin an die Forschungsfragen anknüpfen kann (z. B. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Lehramt).
- Erwartet wird die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung eines Projekts sowie empirisch-methodische Kenntnisse.
- Gewünscht sind praktische oder theoretische Vorarbeiten zum Dissertationsthema.
- Aufgrund der vergleichenden Ausrichtung des Projekts können gegebenenfalls auch internationale Reisetätigkeiten anfallen (z. B. Datenerhebung).
Wir bieten Ihnen:
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 des TV-L, Stufenzuordnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
- Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
- Ein angenehmes Arbeitsklima in familienfreundlicher Umgebung.
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Christina Hansen, E-Mail christina.hansen@uni-passau.de, Tel 0851-509-2650 zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Schul- und Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse) nur im PDF-Format als eine Datei bis 25. April 2025 an hertha.schmid@uni-passau.de. Diese löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit II Arbeitgeber: Mojob
Kontaktperson:
Mojob HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit II
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Diversitätsforschung und Lehrerbildung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über deine Motivation zur Promotion und deine Kenntnisse in der empirischen Forschung überlegst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und gut vorbereitet aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Diversität und Bildung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit II
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität Passau: Informiere dich gründlich über die Universität Passau, ihre Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Dies hilft dir, deine Motivation und Eignung im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine akademische Ausbildung und relevante Praktika oder Projekte klar darstellst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema Diversitätsforschung und Bildungsräume darlegst. Erkläre, warum du an dieser Stelle interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Dokumente im PDF-Format: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Schul- und Ausbildungszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Achte darauf, dass die Datei gut strukturiert und leserlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mojob vorbereitest
✨Informiere dich über den Lehrstuhl
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft und dessen Forschungsschwerpunkte informieren. Verstehe die aktuellen Projekte, insbesondere das InVerS-Projekt, und sei bereit, deine eigenen Ideen und Ansätze zu diskutieren.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der empirischen Forschung und deine Kenntnisse in der Diversitätsforschung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen zur internationalen Ausrichtung
Da die Stelle internationale Reisetätigkeiten beinhalten kann, bereite Fragen zur internationalen Ausrichtung des Projekts vor. Zeige dein Interesse an interkulturellen Aspekten und wie du diese in deine Forschung einbringen möchtest.
✨Selbstorganisation betonen
Da Selbstorganisationsarbeiten Teil der Stelle sind, solltest du im Interview betonen, wie du deine Zeit und Projekte selbstständig managen kannst. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich selbstorganisiert gearbeitet hast.