Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst in der öffentlichen Verwaltung arbeiten und Bürgeranfragen bearbeiten.
- Arbeitgeber: Wir sind eine vielfältige Behörde im Ortenaukreis mit rund 100 Auszubildenden.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitoptionen, spannende Einführungsveranstaltungen und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss oder gute Mittlere Reife erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind jederzeit online möglich für Ausbildungsstart am 01.09.2026.
Verwaltungsfachangestellte sind in den verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten und sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürger. Je nach Aufgabengebiet erteilen Verwaltungsfachangestellte Auskünfte, bearbeiten Anträge, bereiten Entscheidungen vor oder fertigen sogar Bescheide. In vielen Ämtern sind Verwaltungsfachangestellte häufig in direktem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Die praktische Ausbildung findet in unserer Hauptverwaltung in Offenburg und in unseren Außenstellen in Achern, Kehl, Lahr und Wolfach statt. Die Ausbildungsstellen beim Landratsamt sind u.a. die KFZ-Zulassung, Führerscheinstelle, Kreiskasse, Personalamt, Ortenau Jobcenter, Jugendamt, Ordnungsamt und viele mehr. Die Berufsschule ist die Kaufmännische Schule in Offenburg. Dort bekommst Du neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt die theoretischen Inhalte beispielsweise im Verwaltungsrecht, Finanzwesen oder in Gemeinschaftskunde vermittelt. Die Theorie erfolgt im Blockunterricht. Im letzten Halbjahr der Ausbildung findet der Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung an der Badischen Gemeindeverwaltungsschule in Offenburg statt.
Eine abwechslungsreiche Ausbildung in einer vielfältigen Behörde mit rund 100 Auszubildenden und Studenten. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Durch unsere Außenstellen im gesamten Ortenaukreis ist eine wohnortnahe Ausbildung möglich. Eine Willkommensveranstaltung und spannende Einführungstage sorgen für einen perfekten Start. Durch verschiedene Aktionen wie unser Azubi-Frühstück, unser Azubi-Ausflug oder die Azubi-Weihnachtsfeier bieten wir einen echten Mehrwert. Nach der Ausbildung bieten wir sehr gute Übernahmechancen und unterstützen Dich gerne bei Weiterbildungsmaßnahmen. Parallel zur Ausbildung ist es möglich, die zweijährige Zusatzqualifikation Fachhochschulreife zu absolvieren.
Deine Kompetenzen:
- mindestens sehr guter Hauptschulabschluss oder gute Mittlere Reife
- Interesse an teamorientierter Verwaltungstätigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- EDV-Kenntnisse sind vorteilhaft
Bei entsprechenden Leistungen und sofern wir freie Stellen haben, übernehmen wir Dich sehr gerne in ein Beschäftigungsverhältnis. Durch die große Anzahl von Ämtern bieten sich vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir Dich bei Weiterbildungsmaßnahmen, wie der Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt.
Du kannst Dich direkt online über unser Bewerberportal oder per E-Mail bei uns bewerben. Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
- Anschreiben,
- Lebenslauf,
- die letzten beiden Schulzeugnisse, bzw. Zeugnisse, die den Lebenslauf belegen.
Mach mit! Halte mit uns die Ortenau am Laufen. Solange es offene Stellen gibt, kannst Du Dich jederzeit für die Ausbildungsstellen mit Beginn 01.09.2026 bewerben. Bitte beachte, dass die Ausbildungsstellen in der Regel im Jahr vor Ausbildungsbeginn besetzt werden.
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Ämter und deren Aufgabenbereiche, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben hilft dir, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Landratsamt zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen beziehen. Da der Kontakt zu Bürgern ein wichtiger Teil des Jobs ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben parat haben, die deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die öffentliche Verwaltung, indem du dich über aktuelle Themen und Herausforderungen informierst, die die Verwaltung betreffen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stelle: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um Deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone Deine Teamfähigkeit, Dein Interesse an der Verwaltung und den Umgang mit Menschen. Zeige, warum Du genau zu dieser Behörde passen würdest.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Deine Schulabschlüsse, Praktika oder relevante Erfahrungen hinzu, die Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle geforderten Unterlagen einreichst: Anschreiben, Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du Deine Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Behörde informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Aufgaben, Strukturen und aktuellen Projekte. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, deinen Umgang mit Menschen und deine EDV-Kenntnisse verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Aufgaben oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Ein professionelles Outfit hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.