Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)
Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)

Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)

Potsdam Duales Studium Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium mit integrierter IHK-Ausbildung zum Sportfachmann/-frau und praktischem Training.
  • Arbeitgeber: ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, staatlich anerkannt und gemeinnützig.
  • Mitarbeitervorteile: Blended Learning, DOSB-Lizenzen, Ausbildungsvergütung und Bafög-Förderung.
  • Warum dieser Job: Werde Trainer im Leistungssport und gestalte die Zukunft von Athleten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Studiengebühr von 499 € monatlich, refinanziert durch Vergütung.

Mit dem dualen Studium an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam – der einzigen Hochschule unter dem Dach des DOSB – absolvierst Du ein vollwertiges und international anerkanntes Studium mit integrierter IHK-Berufsausbildung zum/r Sportfachmann/Sportfachfrau.

Studienkonzept

  • Integration von Berufs- und Hochschulabschluss (betriebliche Berufsausbildung mit IHK-Abschluss als Sportfachfrau bzw. Sportfachmann)
  • Blended Learning: Wechsel von Onlinephasen zum angeleiteten selbstständigen Studieren und Präsenzphasen mit Vorort-Unterricht
  • DOSB-Lizenzen: integrierter Erwerb von Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds (z. B. Übungsleiter C)

Studienorganisation

  • Onlinephasen zum eigenständigen Lernen, Präsenzphasen mit Vorort-Vorlesungen und Praxisphasen bei deinem festen Praxispartner (vier Wochen Onlinephase / eine Woche Präsenz- & Praxisphase).
  • DOSB-Lizenzen: Erwerb von Lizenzen des DOSB im Studium (z.B. im Bereich Prävention und Rehabilitation)
  • Kosten: 499 € Studiengebühr im Monat (refinanziert durch Ausbildungsvergütung & BaföG gefördert)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester inkl. IHK-Berufsausbildung

Unsere Hochschule

  • Staatlich anerkannte und vollständig akkreditierte Fachhochschule
  • Gemeinnützige Bildungseinrichtung ohne Profitinteressen
  • In Trägerschaft der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH des Landessportbundes Brandenburg

Leistungs- und Wettkampfsport

Die Spezialisierung Leistungs- und Wettkampfsport ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeit als Trainer. Als qualifizierte pädagogisch-didaktische und technologisch-methodische Organisatoren und Leiter des sportlichen Trainings führen und betreuen unsere Absolventen die Sportler und Sportmannschaften im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkeit.

Die Grundbefähigungen, die im Rahmen des Studiums erworben und angeeignet werden, sind durch die Haupttätigkeiten des künftigen Einsatzes als Trainer im Nachwuchs- und Leistungssport sowie im wettkampforientierten Breitensport bestimmt.

Das Studium ist modularisiert und beinhaltet in der Spezialisierung die vier Themenbereiche:

  • Sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit wissenschaftlich begründen, komplex konzipieren und entwickeln (Leistungs- und Trainingslehre)
  • Sportliches Training als pädagogisch-didaktischen und technologisch-methodischen Prozess begreifen, planen und realisieren (Bildungslehre)
  • Wettkampf als Trainingsmittel und –Ziel des Trainings: vorbereiten, betreuen und auswerten (Wettkampflehre)
  • Talente sichten und fördern und deren Entwicklung zielgerichtet konzipieren und erfolgreich gestalten (Lehre vom langfristigen Leistungsaufbau)

Durch die parallele Lizenzausbildung sind der enge Praxisbezug und die ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Trainer bieten die Sportvereine, Sportfachverbände, Leistungszentren und Olympiastützpunkte.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (studieren ohne Abitur)

Studieninhalt / Studienmodule

  • Körper und Bewegung
  • Pädagogik und Didaktik
  • Ökonomie und Recht
  • Motivation und Kommunikation
  • Veranstaltungsmanagement
  • Sportmarketing
  • Gesellschaft und Organisation
  • Motorik und Biomechanik
  • Funktionelle Systeme
  • Energie- und Stoffwechselsysteme
  • Psychoregulative Verfahren
  • Leistung und Leistungsfähigkeit
  • Training und Trainingssteuerung
  • Handlungsorientierung für den Trainerberuf
  • Wettkampf und Ergebniskonferenz
  • Leistungsaufbau im Nachwuchstraining
  • Fördersysteme im Nachwuchstraining
  • Trainingspraxis
  • Digitale Medien und Kommunikation
  • Projektmanagement
  • Statistik
  • Englisch
  • Trendsport
  • Sportpolitik
  • Existenzgründung

Ausbildungsvergütung & Finanzierung

Unsere Studierenden erhalten von ihrem Praxis-Partner eine Ausbildungsvergütung - mindestens in Höhe der Studiengebühren. Zudem können die Studierenden Bafög erhalten oder einen günstigen KfW-Studienkredit in Anspruch nehmen.

Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor) Arbeitgeber: Trainee.de

Die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Studierenden nicht nur ein international anerkanntes Studium bietet, sondern auch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Mit einem innovativen Blended Learning-Ansatz und der Integration von DOSB-Lizenzen fördert die Hochschule eine dynamische Lernumgebung, in der persönliche und berufliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Zudem profitieren die Studierenden von einer fairen Ausbildungsvergütung und der Unterstützung durch erfahrene Praxispartner, was das duale Studium zu einer einzigartigen Chance im Bereich Leistungssport und Wettkampfsport macht.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Trainern, Sportlern oder anderen Studierenden, die bereits Erfahrungen im Bereich Leistungssport haben. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Leistungssport. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Veranstaltungen, wie Sportmessen oder Workshops. Dort kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch direkt mit Vertretern von Sportorganisationen ins Gespräch kommen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Verständnis von Leistungssport und Trainingstechniken übst. Zeige deine Leidenschaft für den Sport und deine Motivation, als Trainer zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)

Analytische Fähigkeiten
Planungsfähigkeiten
Organisationsgeschick
Pädagogische Fähigkeiten
Didaktische Kompetenzen
Kommunikationsfähigkeiten
Motivationsfähigkeit
Teamarbeit
Fähigkeit zur Talentförderung
Kenntnisse in Sportwissenschaften
Erfahrung im Sportmanagement
Projektmanagement
Kenntnisse in Trainingslehre
Veranstaltungsmanagement
Fähigkeit zur Nutzung digitaler Medien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam informieren. Verstehe das Studienkonzept, die Zulassungsvoraussetzungen und die Besonderheiten des dualen Studiums.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Bereich Leistungssport und Wettkampfsport interessierst. Gehe darauf ein, welche Erfahrungen du bereits im Sportbereich hast und wie diese dich auf das Studium vorbereiten.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder sportliche Erfolge zu erwähnen, die für das Studium von Bedeutung sein könnten.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Lizenzen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Informiere dich über die Hochschule

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam informieren. Verstehe das Studienkonzept, die angebotenen Lizenzen und die Besonderheiten des dualen Studiums, um gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite praktische Beispiele vor

Da der Fokus auf praxisnahem Lernen liegt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen sportlichen Werdegang oder Praktika parat hast. Zeige, wie du deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast.

Zeige deine Leidenschaft für den Sport

Im Interview solltest du deine Begeisterung für den Leistungssport und Wettkampfsport deutlich machen. Teile deine persönlichen Erfahrungen und erkläre, warum du dich für diese Spezialisierung entschieden hast und was du dir von dem Studium erhoffst.

Frage nach den Erwartungen an die Studierenden

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Erwartungen der Hochschule an die Studierenden zu erfahren. Frage nach den Herausforderungen im Studium und wie du dich darauf vorbereiten kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.

Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)
Trainee.de
T
  • Duales Studium Leistungssport und Wettkampfsport (Bachelor)

    Potsdam
    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-04-28

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>