Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zur nachhaltigen Materialentwicklung durch und betreue studentische Arbeiten.
- Arbeitgeber: Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe an der Bergischen Universität Wuppertal in Solingen.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem internationalen Team mit exzellenter Infrastruktur und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle nachhaltige Lösungen in einem dynamischen Forschungsumfeld mit starken Industriepartnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Maschinenbau, Materialwissenschaft oder Physik; Kenntnisse in computergestützter Materialentwicklung sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Befristete Promotionsstelle mit der Möglichkeit zur Verlängerung; Bewerbungen bis 15.05.2025.
Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe befasst sich mit der Materialentwicklung unter Berücksichtigung der relevanten Fertigungstechnologien. In einem aktuellen Forschungsvorhaben geht es um die Materialentwicklung (lean alloy, dirty alloy) unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die in der Materialentwicklung für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen innovative Forschung vorantreibt.
AufgabenIn dieser Position sind Sie verantwortlich für die Durchführung eines Forschungsvorhabens, in dem Sie innovative Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen in dem Bergischen Städtedreieck erarbeiten. Zu Ihren Aufgaben zählt die Entwicklung entsprechender Werkstoffe nach dem lean- und dirty-alloy Ansatz mit Hilfe computergestützter Methoden, deren Fertigung im Labor und deren Gefüge- und Eigenschaftscharakterisierung mit den entsprechenden Methoden der Werkstoffprüfung. Vor diesem Hintergrund sind Kenntnisse im Bereich der metallographischen Probenpräparation und der Licht- sowie Elektronenmikroskopie wünschenswert. Des Weiteren erstellen Sie aussagekräftige Berichte und veröffentlichen Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen oder präsentieren Ihre Forschungsergebnisse auf fachspezifischen Veranstaltungen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit definieren Sie Themenstellungen für studentische Arbeiten und betreuen diese. Weitere Aufgaben in der Lehre umfassen das Mitwirken bei Laborpraktika der Grundlagenvorlesung mit einem Umfang von 4 LVS.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
ProfilDas Forschungsvorhaben erfordert ein intensives Arbeiten mit Akteuren aus der lokalen Wirtschaft, sodass neben grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen in Bezug auf die Materialentwicklung auch technologische Aspekte bezüglich der wirtschaftlichen Fertigung und der Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen sind. Für dieses ambitionierte Forschungsvorhaben suchen wir einen Mitarbeiterin mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium (Master-Abschluss oder vergleichbar), vorzugsweise des Maschinenbaus, der Materialwissenschaft oder der Physik. Grundkenntnisse im Bereich der computergestützten Materialentwicklung, Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft von metallischen Produkten sind wünschenswert und runden Ihr Profil ab. Erfahrungen im Aufbau und der eigenständigen Durchführung von physikalischen und werkstoffkundlichen Experimenten sind erstrebenswert. Idealerweise bringen Sie umfangreiche Kenntnisse über die metallographische Charakterisierung metallischer Werkstoffe (Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, korrosionsbeständige Stähle, Gusseisen) und der relevanten Fertigungstechnologien (gießtechnische Urformung, Pulvermetallurgie, additive Fertigung) mit.
Wir erwarten gute organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine hohe Einsatzbereitschaft. Die Bereitschaft zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen setzen wir voraus. Die Stelle ist verbunden mit einer Lehrverpflichtung im Umfang von 4 LVS.
Wir bietenWir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem hoch motivierten und internationalem Team zu arbeiten, das durch eine exzellente experimentelle Infrastruktur und starke Kontakte zu Industriepartnern unterstützt wird. Darüber hinaus fördern wir Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und bieten Ihnen attraktive Karrierechancen in einem dynamischen Forschungsumfeld. Wenn Sie eine herausfordernde und spannende Promotionsstelle in einem zukunftsorientierten Forschungsumfeld suchen und die beschriebenen Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Kontakt und BewerbungFragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Arne Röttger (fuw@uni-wuppertal.de). Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Bewerbungsfrist: 15.05.2025
Doktorand*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Industrie, die im Bereich Materialentwicklung tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Projekte dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Materialwissenschaft und Fertigungstechnologien. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an nachhaltigen Lösungen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der metallographischen Charakterisierung übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen in der Lehre und Betreuung von Studierenden präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in fachspezifischen Veranstaltungen oder Workshops, um deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum vorzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Doktorand*in am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe erforderlich sind.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Forschung im Bereich Materialentwicklung und Nachhaltigkeit darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten akademischen und beruflichen Erfahrungen enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in der metallographischen Charakterisierung und computergestützten Materialentwicklung hervor.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses und Arbeitszeugnisse in einer PDF-Datei zusammenstellst. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Materialentwicklung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu metallographischen Verfahren und computergestützten Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit
Das Forschungsvorhaben legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, wie du innovative Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen entwickeln würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Passung zur Stelle.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Ausschreibung wird Teamfähigkeit betont. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, sei es in Projekten, Praktika oder während deines Studiums. Zeige, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.