Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerb von Kenntnissen über digitalisierte Anlagenvernetzung und Steuerungstechnik.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine Weiterbildung für die Industrie 4.0 mit Fokus auf Fachsprache Deutsch.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose Teilnahme mit Bildungsgutschein, praxisnahe Ausbildung und Sprachförderung.
- Warum dieser Job: Werde zur gefragten Fachkraft in der Industrie und erweitere dein technisches Wissen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, auch ohne Vorkenntnisse, mit Bildungsgutschein und technischem Verständnis.
- Andere Informationen: Dauer: 2,5 Monate; flexible Starttermine auf Anfrage.
Kurzbeschreibung
In unserer Weiterbildung erwerben Sie aktuelle Kenntnisse über die digitalisierte Anlagenvernetzung und Prozesse der Steuerungstechnik - und eignen sich die entsprechende Fachsprache in Deutsch an.
Beschreibung
Werden Sie auf dem Arbeitsmarkt zur gesuchten Fachkraft und aktualisieren Ihr Know-how, um beim Thema Industrie 4.0 auf dem Laufenden zu sein. Als künftige*r Mitarbeiter*in in einem Industriebetrieb können Sie Ihr Wissen in unserer Weiterbildung auf den neuesten Stand bringen. Sprachlich fit werden Sie dabei durch den berufsbezogenen Deutschunterricht, der in diesem Kurs ebenfalls enthalten ist.
Sie erwerben bei uns aktuelle Kenntnisse über die digitalisierte Anlagenvernetzung und Prozesse der Steuerungstechnik. Themen wie SPS-gesteuerte Taktstraßen, die Zuführung und Verteilung sowie das Bearbeiten von Materialien werden ebenso behandelt wie die Bedienung und Programmierung von mechanischen Fertigungsanlagen.
Wenn Sie einen Bildungsgutschein (BGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Kurs für Sie kostenlos.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: Termin auf Anfrage
Inhalt
- Einführung
- Versprachlichung fachpraktischer Ausführungen
- Erwerb von fachspezifischen Terminologien
- Festigung und Erweiterung berufsbezogener Sprachfertigkeiten bei der anwendungsbezogenen Planung und Durchführung der Programmierung
- Aufbau der Arbeitsplätze
- Aufbau der SPS
- Prozessplanung
- Informationsfluss
- Materialfluss
- Datenverarbeitung
- Anlagenvernetzung
- Roboterintegration
- Simulation
- Teamarbeit
- Programmierung
Dauer
2,5 Monate
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmen können an- und ungelernte Kräfte und Fachkräfte mit grundlegendem abstraktem und vernetzendem Denken und technischem Verständnis mit geringeren Deutschkenntnissen, die über einen Bildungsgutschein verfügen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Industrie/Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierte Anlagenvernetzung inklusive Fachsprache Deutsch Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industrie/Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierte Anlagenvernetzung inklusive Fachsprache Deutsch
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Industrie 4.0 zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit digitalisierter Anlagenvernetzung beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Steuerungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten, um dein Wissen in realen Projekten anzuwenden, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in relevanten Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Industrie 4.0 und zur digitalisierten Anlagenvernetzung übst. Überlege dir auch, wie du deine Sprachkenntnisse im beruflichen Kontext effektiv einsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industrie/Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierte Anlagenvernetzung inklusive Fachsprache Deutsch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Weiterbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Inhalte und Ziele der Weiterbildung informieren. Verstehe, welche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden und wie diese mit deinen bisherigen Erfahrungen übereinstimmen.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser Weiterbildung interessiert bist. Erkläre, wie sie dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen und warum du dich für das Thema Industrie 4.0 begeisterst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich der Steuerungstechnik oder in der Industrie hast, solltest du diese in deiner Bewerbung betonen. Zeige auf, wie deine bisherigen Kenntnisse dir helfen werden, von der Weiterbildung zu profitieren.
Achte auf die Fachsprache: Da die Weiterbildung auch berufsbezogenen Deutschunterricht umfasst, ist es wichtig, dass du in deiner Bewerbung die richtige Fachsprache verwendest. Nutze fachspezifische Begriffe, um dein Verständnis des Themas zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse über digitalisierte Anlagenvernetzung und Steuerungstechnik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Industrie 4.0 und sei bereit, dein Wissen über SPS-gesteuerte Systeme und Programmierung zu demonstrieren.
✨Fachterminologie beherrschen
Achte darauf, die fachspezifischen Begriffe und Terminologien gut zu beherrschen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, in einem technischen Umfeld zu kommunizieren. Übe, diese Begriffe in Sätzen zu verwenden, um sicherer aufzutreten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele oder Erfahrungen vor, die du in der Vergangenheit gemacht hast. Dies könnte die Bedienung von Maschinen oder die Teilnahme an Projekten zur Prozessoptimierung umfassen. Solche Beispiele helfen, deine Fähigkeiten greifbar zu machen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und stelle Fragen dazu. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt. Fragen zur Teamarbeit und zur Integration neuer Technologien können hier besonders relevant sein.