Auf einen Blick
- Aufgaben: Erweitere deine Kenntnisse in der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik durch praktische Übungen und Fallanalysen.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet hochwertige Weiterbildung im medizinischen Bereich mit anerkannten Abschlüssen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Teilnahmebescheinigung und Weiterbildungspunkte, ideal für deinen Lebenslauf.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und verbessere deine Fähigkeiten in einem wichtigen medizinischen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Medizin und eine Leidenschaft für funktionsdiagnostische Tätigkeiten.
- Andere Informationen: Der Kurs findet in Präsenz statt und bietet individuelle Betreuung durch erfahrene Dozenten.
Unser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse in funktionsdiagnostischen Verfahren im Fachgebiet Kardiologie weiter auszubauen.
Du arbeitest im Bereich der Medizinischen Funktionsdiagnostik oder bist MTA-F und möchtest deine Handlungskompetenzen für die Durchführung und Analyse der diagnostischen Verfahren ausbauen? In diesem Aufbaukurs erweiterst du deine Fähigkeiten in der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik. Du lernst, pathophysiologische Ergebnisse anhand von klinischen Fallbeispielen zu erkennen und zu interpretieren. Der Kurs ermöglicht es dir, erweiterte funktionsdiagnostische Methoden und Geräteverfahren durchzuführen. Du kannst auch Wartungsarbeiten gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchführen und bewerten. Während der Untersuchung kannst du die Untersuchungsparameter anpassen und auf Störungen angemessen reagieren.
Darüber hinaus bist du in der Lage, komplexe funktionsdiagnostische Arbeitsprozesse für die Prognose, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und Therapieverlaufskontrolle sowie Rehabilitation von epidemiologisch relevanten Erkrankungen im Bereich der Kardiologie zu planen. Im funktionsdiagnostischen Prozess setzt du auch Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements um und reflektierst dein eigenes Handeln.
Der Aufbaukurs für kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Erkennen, Interpretation und Vorbefundung von pathologischen EKG-Veränderungen, wie z. B. lebensbedrohlicher Herzrhythmen sowie von koronaren Durchblutungsstörungen
- Vorstellung komplexer Arrhythmien mit Vertiefung der Wissensbestände zu Erregungsbildung und -ausbreitung
- Erweiterung der Kenntnisse zur EKG-Technik sowie die Handhabung von EKG-Geräten
- Qualitätskriterien und Fehlerquellen von funktionsdiagnostischen Untersuchungen des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems
- Plausibilitätsprüfung der funktionsdiagnostischen Ergebnisse zueinander und zur Anamnese bzw. ärztlichen Fragestellung sowie der Einfluss von Pharmaka auf den Untersuchungsprozess und die Untersuchungsergebnisse
- Praktische Übungen sowie Erkennen und Auswerten pathologischer EKG-Bilder
Der angebotene Aufbaukurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der Grundkurse sowie an Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld (Medizinische Fachangestellte, MTA-F etc.), an Mitarbeitende im Rettungsdienst oder auch Studierende der Medizin mit Basiskompetenzen. Die Zugangsvoraussetzung zur Fortbildung erfüllst du mit deinem beruflichen Tätigkeits- und Aufgabenfeld, in Verbindung mit Berufs- und Tätigkeitserfahrungen. Darüber hinaus sind eine hohe Lernbereitschaft und Leidenschaft für den Beruf oder die funktionsdiagnostische Tätigkeit wichtige Voraussetzungen für die Fortbildung und das Lebenslange Lernen.
Deine erworbenen Kompetenzen reflektierst und vertiefst du im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit. Du wirst darüber hinaus von den Dozentinnen, Dozenten und Lehrkräften der Fortbildungen beratend betreut.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt. Nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens einem Grund- und einem Aufbaukurs erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie.
Der Aufbaukurs findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. es ist ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.
Weiterführende Ausbildungen mit staatlich anerkannten Berufsabschlüssen (je nach Zugangsvoraussetzungen im angestrebten Bundesland), wie z. B.: Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik oder Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter.
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Kardiologie. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Kollegen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten, um in der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik zu hospitieren oder Praktika zu absolvieren. Diese Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Bewerbung zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu kardiovaskulären Themen und funktionsdiagnostischen Verfahren übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für Herausforderungen im Arbeitsalltag anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Kursinhalte: Lies die Kursbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den spezifischen Inhalten und Anforderungen des Kurses. Dies hilft dir, deine Motivation und Eignung im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der medizinischen Funktionsdiagnostik hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für den Aufbaukurs qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kardiologie und deine Lernbereitschaft betonst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Aufbaukurs teilnehmen möchtest und welche Ziele du verfolgst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da der Kurs sich auf kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik konzentriert, solltest du dir grundlegende Fragen zu EKG-Interpretation und pathophysiologischen Prozessen im Herz-Kreislauf-System überlegen. Zeige dein Wissen über relevante Diagnosetechniken und deren Anwendung.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Erwähne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Praxis, in denen du funktionsdiagnostische Verfahren angewendet hast. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Der Kurs erfordert eine hohe Lernbereitschaft. Mache deutlich, dass du motiviert bist, neue Kenntnisse zu erwerben und dich kontinuierlich weiterzubilden. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast.
✨Fragen zur Kursstruktur stellen
Bereite einige Fragen zur Struktur des Kurses und den Inhalten vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Weiterbildung. Du könntest beispielsweise nach den praktischen Übungen oder den Dozenten fragen, die den Kurs leiten.