Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Behandlungskonzepte in der Neuropsychiatrie und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Die UPD bietet hochwertige psychiatrische Versorgung, Forschung und Weiterbildung in Bern.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Chance auf einen Fähigkeitsausweis für interventionelle Psychiatrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychiatrie und arbeite an der Schnittstelle zwischen Klinik und Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie, Führungserfahrung und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für kontinuierliche Weiterentwicklung und interdisziplinäre Zusammenarbeit wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) stehen für qualitativ hochstehende Versorgung, Forschung und Weiterbildung. Unsere Station für Neuropsychiatrie und interventionelle Psychiatrie am Standort Murtenstrasse 21 ist spezialisiert auf die Behandlung affektiver Störungen und katatoner Syndrome und stellt eine wichtige Schnittstelle zur Neuropsychiatrie und Neurologie des Inselspitals dar. Im Bereich der interventionellen Psychiatrie bieten wir Behandlungen mit Stimulationsverfahren an, darunter rTMS, Ketamin, EKT und DBS.
In der Funktion als Oberärztin oder Oberarzt gestalten Sie innovative Behandlungskonzepte mit, sind Teil eines interdisziplinären Teams und treiben die Weiterentwicklung moderner Therapieansätze voran. Wir bieten Ihnen ein dynamisches universitäres Umfeld mit exzellenten Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Chance, an der Schnittstelle zwischen Klinik und Wissenschaft aktiv mitzuwirken. Als anerkannte Weiterbildungsstätte besteht an der UPD die Möglichkeit, den Fähigkeitsausweis für interventionelle Psychiatrie (SGIP) zu erwerben.
Ihre Aufgaben
- Sie arbeiten stationär auf einer Station mit Schwerpunkt Neuropsychiatrie und sind verantwortlich für die Diagnostik, Therapieplanung und Durchführung von psychiatrischen Behandlungen in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unserem Team.
- Supervision und Weiterbildung von Assistenzärzt*innen.
- Die Mitarbeit in der Weiterentwicklung der klinischen Konzepte in enger Zusammenarbeit mit einem engagierten, multiprofessionellen Team ist ein weiterer Teil dieser interessanten Aufgabe.
- Sie nehmen am oberärztlichen Hintergrunddienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie teil.
- Sie engagieren sich aktiv in der Aus- und Weiterbildung für das Fach Psychiatrie an der Universität Bern und der Kandidat*innen zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie.
- Sie unterstützen laufende Projekte in der Forschung und können bei Interesse eigene Projekte im Rahmen des Forschungskonzepts der Klinik erarbeiten.
Ihr Profil
- Sie verfügen über den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie mit MEBEKO Anerkennung (obligatorisch bei ausländischen Diplomen).
- Sie sind motiviert und interessiert, sich im Bereich der interventionellen Psychiatrie vertieft weiterzubilden.
- Führungserfahrung und organisatorisches Geschick sowie Interesse an der Übernahme von Führungs- und Weiterbildungsverantwortung runden Ihr Profil ab.
- Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten gehören zu Ihren Stärken.
- Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung.
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Sie verfügen über sehr gute mündliche sowie schriftliche Deutschkenntnisse.
Über uns: Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Ihr künftiger Arbeitsort: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Murtenstrasse 21, 3008 Bern
Oberärztin/Oberarzt (w/m/d) im stationären Bereich mit Schwerpunkt Neuropsychiatrie und intervention Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt (w/m/d) im stationären Bereich mit Schwerpunkt Neuropsychiatrie und intervention
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Neuropsychiatrie oder interventionellen Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungstrends und innovative Behandlungsmethoden in der Neuropsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Aus- und Weiterbildung. Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Universität Bern und bringe Ideen ein, wie du zur Entwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt (w/m/d) im stationären Bereich mit Schwerpunkt Neuropsychiatrie und intervention
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Neuropsychiatrie genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie deine Führungserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für die interventionelle Psychiatrie interessierst und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass deine Deutschkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich gut dokumentiert sind. Wenn nötig, füge Nachweise über Sprachtests oder relevante Zertifikate bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) vorbereitest
✨Verstehe die Institution
Informiere dich gründlich über die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und deren Spezialisierungen. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Diagnostik, Therapieplanung oder interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Da die Stelle auch die Möglichkeit zur Weiterbildung bietet, solltest du deine Motivation zur kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der interventionellen Psychiatrie betonen. Sprich über deine bisherigen Fortbildungen und zukünftigen Lernziele.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Rolle entscheidend sind, achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln und aktiv zuzuhören.