Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patienten und entwickle onkologische Angebote auf höchstem medizinischen Niveau.
- Arbeitgeber: Das Spital Lachen ist ein renommiertes medizinisches Kompetenzzentrum in Ausserschwyz.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Perspektiven, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Onkologie und arbeite in einem innovativen Umfeld mit tollen Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Medizinischer Onkologie und C1 Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und stehen für Fragen bereit!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung engagierte Persönlichkeiten zur qualifizierten Verstärkung unseres Teams.
Diese spannende Aufgabe bietet Ihnen ein Arbeitsumfeld auf hohem medizinischem Niveau, langfristige Perspektiven und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer ärztlichen Karriere. Die Klinik legt sehr viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Versorgung nach neuestem Wissensstand und eine sorgfältige Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.
In der Funktion als Oberärztin/Oberarzt Onkologie (m/w/d) oder Oberärztin/Oberarzt mbF Onkologie (m/w/d) oder Leitende Ärztin/Leitender Arzt Onkologie (m/w/d) gehören folgende Tätigkeiten zu Ihrem Aufgabenbereich:
- Fachliche Betreuung ambulanter und stationärer Patienten
- Sicherstellung höchster Versorgungsqualität auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft
- Weiterentwicklung der onkologischen Angebote
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und externen Partnern
- Förderung einer Lernatmosphäre für das gesamte medizinische Team
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Facharztausbildung in Medizinischer Onkologie (SIWF/FMH)
- Empathische und kommunikative Persönlichkeit
- Motivation und Freude an Teamarbeit
- Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau
Haben Sie Fragen? Herr Dr. med. Thomas Bregenzer, Chefarzt Klinik Innere Medizin oder Herr Dr. med. Axel Mischo, Leitender Arzt Klinik Innere Medizin, Onkologie stehen Ihnen gerne unter 055 451 31 03 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Das Spital Lachen leistet einen wichtigen Beitrag zur stationären und ambulanten Grundversorgung der Region Ausserschwyz. Es profiliert sich durch ein erweitertes Leistungsangebot auf hohem medizinischem Niveau, das über die Region hinaus bekannt ist. Dank der Kooperation mit verschiedenen Partnern kann das Spital seinen Ruf als medizinisches Kompetenzzentrum stetig ausbauen, insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Behandlung von Gefässen. Mit seinen rund 700 Mitarbeitenden bietet das Spital Lachen seinen Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung und eine Begleitung bis zum Wiedereintritt in den Alltag.
Fachärztin/Facharzt Onkologie Arbeitgeber: Springermedizin

Kontaktperson:
Springermedizin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin/Facharzt Onkologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und medizinischen Fachkräften zu vernetzen. Besuche auch Fachkonferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und deren Team zu erfahren.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über das Spital Lachen und dessen onkologische Abteilung. Verstehe ihre Werte, Ziele und aktuellen Projekte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Klinik, den Behandlungsmethoden oder der Teamdynamik. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung des Teams beizutragen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle enge Kooperationen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin/Facharzt Onkologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Fachärztin/Facharzt Onkologie hervorhebt. Betone deine Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Onkologie und deine Teamfähigkeit darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Werte dir wichtig sind.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen kannst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, um deine Sprachkompetenz zu belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Springermedizin vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine Fachärztin oder einen Facharzt in der Onkologie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Behandlungsmethoden, klinischen Studien und neuesten Entwicklungen in der Onkologie vorbereiten. Zeige dein Wissen und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Klinik legt großen Wert auf Teamarbeit und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Patientenorientierung
In der Onkologie ist es wichtig, empathisch mit Patienten umzugehen. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen mit Patienten kommuniziert hast und wie du ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt deiner Arbeit stellst.
✨Informiere dich über die Klinik und ihre Werte
Recherchiere die Klinik Lachen und ihre Philosophie zur Patientenversorgung. Zeige im Interview, dass du die Werte der Klinik teilst und bereit bist, zur Weiterentwicklung der onkologischen Angebote beizutragen.