Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein internationales Team in der Forschung zu Waldressourcen und -management.
- Arbeitgeber: Die WSL ist eine führende Forschungsanstalt im ETH-Bereich, die sich für Umweltschutz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und arbeite an bedeutenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Post-Doc oder Senior Scientist mit Führungserfahrung und starkem Publikationsnachweis.
- Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte der WSL.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Die Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement, die Daten über den Schweizer Wald sammelt und auswertet, um das Verständnis für den Zustand des Waldes zu verbessern und wissenschaftlich fundierte Lösungen für seine nachhaltige Bewirtschaftung zu entwickeln, sucht infolge Pensionierung per 1. April 2026 oder nach Vereinbarung eine Leitung Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement 90 – 100% (w/m/d).
Als international anerkannte Persönlichkeit führen Sie die Forschungseinheit mit ca. 80 internationalen Mitarbeitenden strategisch, wissenschaftlich und operativ. Zudem vertreten Sie die Forschungseinheit nach innen und aussen, stehen in regelmässigem Austausch mit externen Partnern und Stakeholdern und beraten die Direktion mit Ihrer Expertise.
Sie übernehmen eine führende Rolle in nationalen und internationalen Forschungsinitiativen (Programme, Projekte) und Gremien und engagieren sich in der Zusammenarbeit mit Behörden und Fachorganisationen. Sie unterstützen und entwickeln Aktivitäten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis laufend weiter. Die Koordination und Förderung der sechs Forschungsgruppen und die Leitung eigener Projekte gehören ebenfalls zu Ihren vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereichen.
In Ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden Sie sich auf einer fortgeschrittenen Stufe und weisen fundierte und erfolgreiche Erfahrung in der Führung von heterogenen Gruppen und der Koordination von interdisziplinären Forschungsprojekten aus. Sie haben einen starken Leistungsausweis in der Entwicklung und Finanzierung von Forschungsprojekten, einen exzellenten Publikationsnachweis sowie ein etabliertes, internationales Netzwerk in Ihrem Fachgebiet.
Sie sind eine initiative, integrative und engagierte Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick und einer gut strukturierten Arbeitsweise. Zudem sind Sie motiviert, die Forschungseinheit wissenschaftlich weiterzuentwickeln und verfügen über überzeugende Kommunikationsfähigkeiten mit fliessenden Sprachkenntnissen in Englisch und mindestens einer Schweizer Landessprache, wobei Deutsch von Vorteil ist.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Susanne Jost, Leiterin Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Rolf Holderegger, Direktor WSL, Tel. +41 (044) 739 2527, gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.
Leitung Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement 90 – 100% (w/m/d) Arbeitgeber: ETH get hired
Kontaktperson:
ETH get hired HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement 90 – 100% (w/m/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze dein bestehendes Netzwerk und baue es weiter aus, insbesondere in der Forschungs- und Umweltgemeinschaft. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen, die dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben können.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der WSL und deren Projekte im Bereich Waldressourcen und Waldmanagement. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Engagement zeigen
Beteilige dich aktiv an relevanten Diskussionen und Initiativen, die sich mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung befassen. Dein Engagement in diesen Themen kann dir helfen, als kompetente Persönlichkeit wahrgenommen zu werden und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über Führungsstile, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Projektfinanzierung überlegst. Übe, deine Erfahrungen und Erfolge klar und überzeugend zu kommunizieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement 90 – 100% (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Leitung der Forschungseinheit erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du die ideale Person für diese Position bist. Betone deine Erfahrungen in der Führung von interdisziplinären Forschungsprojekten und dein internationales Netzwerk. Zeige auch deine Leidenschaft für nachhaltige Waldwirtschaft.
Aktualisiere deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, Publikationen und Projekte enthält, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Reiche deine Bewerbung über das Portal ein: Folge den Anweisungen in der Stellenanzeige und reiche deine vollständigen Unterlagen über das Bewerbungsportal ein. Vermeide es, Bewerbungen per E-Mail oder Post zu senden, da diese nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH get hired vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Führung heterogener Gruppen parat haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert und Teams motiviert hast.
✨Kenntnisse über aktuelle Forschungstrends
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Waldressourcen und Waldmanagement. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Netzwerk und Kooperationen hervorheben
Betone dein bestehendes internationales Netzwerk und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, die Forschungseinheit strategisch zu vertreten und neue Kooperationen zu initiieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position exzellente Kommunikationsfähigkeiten erfordert, übe, komplexe wissenschaftliche Themen klar und verständlich zu präsentieren. Achte darauf, sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher aufzutreten.