Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software basierend auf mathematischen Modellen und erstelle benutzerfreundliche Schnittstellen.
- Arbeitgeber: RENA ist ein innovatives Unternehmen, das dir eine spannende Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein eigenes iPad, finanzielle Unterstützung für deinen Führerschein und Zugang zu Fitnessstudios.
- Warum dieser Job: Lerne in einem dynamischen Umfeld mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten wie KI und Data Science.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und Technik, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind wichtig.
- Andere Informationen: Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und Unterstützung während der Ausbildung.
Was RENA dir bietet:
- EIGENES IPAD: RENA stellt Dir nicht nur Dein Notebook, Headset und Telefon zur Verfügung, sondern Du erhältst bei Ausbildungsbeginn auch Dein eigenes iPad!
- RENA BEWEGT: Du planst Deinen Autoführerschein, möchtest Dir einen Roller kaufen oder benötigst einen neuen Satz Reifen? "RENA BEWEGT" unterstützt Dich als Azubi oder Dualen Student finanziell mit einer Kostenübernahme bis zu 900€!
- HANSEFIT: RENA bietet Dir als Partner von Hansefit die Möglichkeit deutschlandweit ein großes Netzwerk an Fitnessstudios, Schwimmbäder und Kletterhallen zu nutzen.
- BETRIEBSUNTERRICHT: RENA bietet Dir in Deiner Ausbildung zusätzlich zum Unterricht in der Schule auch eine Unterstützung in der Firma.
- BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE: Die bezuschusste RENA-Zusatzrente bessert Deine gesetzliche Rentenvorsorge auf und bietet Dir einen Zusatzbaustein für Sicherheit im Ruhestand.
In der Ausbildung zum Mathematisch-Technischen-Softwareentwickler werden Softwaresysteme auf Basis mathematischer Modelle konzipiert und realisiert. Anspruchsvolle Software wird programmiert, ergonomische Benutzerschnittstellen erstellt und performante Datenbanken und Netzwerke eingerichtet. Auch die Dokumentation des Entwicklungsprozesses, automatisiertes Testen und die Qualitätssicherung der Software gehören zu den Tätigkeiten. Diese Ausbildung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung, wie zum Beispiel in den Bereichen Kryptografie (Verschlüsselung), Data Science, künstliche Intelligenz und vieles mehr.
Na, gefällt dir was du liest? Dann klicke auf "JETZT BEWERBEN" Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Softwareentwicklung, insbesondere in den Bereichen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Kryptografie und künstliche Intelligenz. Zeige dein Interesse an diesen Themen in Gesprächen oder Netzwerken.
✨Tip Nummer 2
Nutze Online-Plattformen und Foren, um dich mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten im Bereich Softwareentwicklung zu vernetzen. Dies kann dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Meetups oder Workshops, die sich auf Softwareentwicklung konzentrieren. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen oder Aufgaben vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Programmieren und das Lösen von mathematischen Problemen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über RENA: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über RENA informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine mathematischen Kenntnisse und technischen Fähigkeiten, die für die Softwareentwicklung wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Softwareentwicklung fasziniert und welche Ziele du verfolgst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Formulierungen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Informiere dich über RENA
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen RENA informieren. Verstehe ihre Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Softwareentwicklung handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Mathematik oder Programmierung, die du während deiner Ausbildung gelernt hast.
✨Präsentiere deine Projekte
Wenn du bereits an Projekten gearbeitet hast, sei es in der Schule oder privat, bereite eine kurze Präsentation vor. Zeige, was du gemacht hast, welche Technologien du verwendet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Projekten oder den Entwicklungsmöglichkeiten bei RENA sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.