Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen bei der Rückkehr ins Berufsleben und fördere ihre persönliche Entwicklung.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das sich auf die berufliche Integration spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und eine moderne Infrastruktur warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Veränderungen im Leben anderer und arbeite in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene arbeitsagogische Ausbildung und ein respektvoller Umgang sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit interdisziplinärer Vernetzung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für diese vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in den Industrieabteilungen suchen wir per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine/n.
- Befähigung der Eingewiesenen Personen ein deliktfreies Leben zu führen
- Risikominderung und Rückfallprävention
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Professionelle Auftragsabwicklung nach arbeitsagogischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Abgeschlossene arbeitsagogische Ausbildung
- Respektvolle Haltung gegenüber den Eingewiesenen Personen
- Förderung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten der Eingewiesenen
- Deeskalierender Umgang in schwierigen Situationen
- Organisation von Arbeitsabläufen, Dokumentation und Berichtswesen
- Beschäftigung nach arbeitsagogischen Aspekten
- Interdisziplinäre Vernetzung von Arbeitsagogik, Sozialpädagogik, Forensische Psychiatrie und Sicherheit
- Vielfältige Produkte und Tätigkeiten
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
- Moderne Infrastruktur
Marcel Egger, Leiter Berufliche Integration, Tel. direkt 058 228 15 08 oder an Dr. Claudio Vannini, Direktor, Tel. 058 228 15 85
Arbeitsagoge/in Arbeitgeber: Kanton St. Gallen
Kontaktperson:
Kanton St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsagoge/in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Arbeitsagogik beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Arbeitsagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in deiner zukünftigen Rolle angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die in der Arbeit mit Eingewiesenen auftreten können. Überlege dir Strategien zur Deeskalation und zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, um deine praktische Erfahrung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich direkt mit Marcel Egger oder Dr. Claudio Vannini in Verbindung zu setzen. Stelle gezielte Fragen zu den Herausforderungen in der Rolle und zeige dein Interesse an der Organisation und deren Werten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsagoge/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben die spezifischen Anforderungen der Stelle als Arbeitsagoge/in hervorhebst. Zeige, wie deine Ausbildung und Erfahrungen mit den geforderten Qualifikationen übereinstimmen.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Eine persönliche Note kann helfen, dich von anderen Bewerbungen abzuheben.
Beispiele für Deeskalation: Füge konkrete Beispiele in dein Bewerbungsschreiben ein, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit schwierigen Situationen umgegangen bist. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Konfliktlösung und deinen respektvollen Umgang mit den Eingewiesenen.
Dokumentation und Organisation: Betone deine Fähigkeiten in der Organisation von Arbeitsabläufen und der Dokumentation. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit solche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeitsagogik und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten und deinen respektvollen Umgang mit Klienten zeigen.
✨Zeige deine interdisziplinären Kenntnisse
Da die Stelle eine Vernetzung von verschiedenen Disziplinen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Sozialpädagogik oder Forensischen Psychiatrie zu sprechen. Dies zeigt, dass du die Komplexität der Rolle verstehst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Arbeitsagogik ist eine klare und einfühlsame Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Klienten und Kollegen kommuniziert hast, insbesondere in schwierigen Situationen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über die Organisation, ihre Werte und ihre Ansätze in der Arbeitsagogik. Zeige im Interview, dass du dich mit ihrer Mission identifizierst und wie du zur Erreichung ihrer Ziele beitragen kannst.