Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Gewebe und Blutproben, um Krankheiten zu erkennen und Diagnosen zu unterstützen.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen bietet eine praxisnahe Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit modernen Laborgeräten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Gesundheitsberufs und trage aktiv zur Bekämpfung von Krankheiten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und ein praktischer Ausbildungsplatz in einem Krankenhaus erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind online möglich; wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Als Medizinischer Technologe bzw. Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik – kurz MTL – untersuchst du zum Beispiel Gewebe auf Zellveränderungen. Oder du nimmst Blut unter die Lupe, um herauszufinden, wie hoch der Zucker- und Fettgehalt sind und ob sich vielleicht giftige Fremdstoffe darin befinden. Du bestimmst die Blutgruppe und überprüfst, ob sich das Spenderblut mit dem des Patienten verträgt. Vor Operationen misst du die Blutgerinnung, damit Patienten nicht verbluten oder gefährliche Verklumpungen entstehen.
Deine detektivische Analyse ist auch bei der Untersuchung von Proben auf Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze gefragt. Du züchtest Kulturen mit Erregern auf Nährböden und testest ihre Reaktion auf Antibiotika. So trägst du dazu bei, Krankheiten wirksam zu bekämpfen.
Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik sind Experten für die Zellen und Körperflüssigkeiten des Menschen. Mit deinen Laborergebnissen unterstützt du Ärzte dabei, die richtigen Diagnosen zu stellen und notwendige Therapiemaßnahmen abzuleiten. Du stimmst dich eng mit deinen Laborkollegen ab, arbeitest aber auch selbstständig und eigenverantwortlich. Damit deine Untersuchungsergebnisse korrekt sind, achtest du darauf, dass deine Analysewerte plausibel und die gewonnenen Daten schlüssig sind.
Im Labor nutzt du viele technische Geräte, um etwa Körperflüssigkeiten und Gewebeproben aufzubereiten. Zu deinen wichtigsten Arbeitsmitteln gehören Mikroskope, Zentrifugen, Fotometer und Laborautomaten. Ohne Schutzkleidung und Handschuhe geht dabei nichts, denn sie bewahren dich vor Infektionen und verhindern, dass Proben verunreinigt werden.
Für Gewebeuntersuchungen frierst du Proben ein oder bettest sie in Wachs und schneidest sie für die Untersuchung in hauchdünne Scheiben. Damit du Zellveränderungen besser erkennst, färbst du die Präparate zusätzlich mit Chemikalien und verschiedenen Farblösungen. Neben der Laborarbeit ist es außerdem wichtig, dass du deine Untersuchungsergebnisse am Computer gewissenhaft dokumentierst und sorgfältig auswertest.
Zugangsvoraussetzungen
- Schulisch: Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung
- Organisatorisch: praktischer Ausbildungsplatz in einem Krankenhaus
Bewerbung
Du kannst dich direkt online bewerben. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Folgende Unterlagen benötigen wir von dir:
- Persönliches Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie deines Schulzeugnisses (oder letztes Zeugnis)
- Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- Nachweis zur Immunisierung gegen Hepatitis B, Masern und Tetanus*
- Nachweis über einen praktischen Ausbildungsplatz (Krankenhaus)** kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden
Weitere Infos findest du auf unserer Website.
Ausbildung: Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Methoden in der Laboratoriumsanalytik. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deiner zukünftigen Arbeit anwenden könntest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen oder besuche relevante Veranstaltungen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten und deine Detailgenauigkeit unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Laborarbeit und die Bedeutung der medizinischen Technologie. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Anforderungen: Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung als Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik. Achte darauf, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders geschätzt werden.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone deine Interessen im Bereich Laboranalytik und warum du dich für diese Position bei der jeweiligen Institution bewirbst.
Tabellarischer Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen auflistet. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich Kopien deiner Schulzeugnisse und Nachweise zur Immunisierung. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Medizinischer Technologe viel technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Laborgeräten und Analysemethoden vorbereiten. Informiere dich über Mikroskope, Zentrifugen und andere Geräte, die im Labor verwendet werden.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Laborumgebung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten
Da die Rolle eine detektivische Analyse erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Datenanalyse und Problemlösung zu sprechen. Erkläre, wie du bei früheren Projekten vorgegangen bist, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
✨Achte auf Hygiene und Sicherheit
Da du im Labor mit potenziell gefährlichen Materialien arbeitest, ist es wichtig, dass du die Bedeutung von Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du sicherstellst, dass alle Proben und Geräte sauber und sicher sind.