Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Support-Calls und koordiniere interne sowie externe Ansprechpartner.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Schweizer Unternehmen, das digitale Zusammenarbeit revolutioniert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsplätze und wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und verbessere die Arbeitswelt unserer Kunden.
- Gewünschte Qualifikationen: Informatiker-/Mediamatikerlehre oder kaufmännische Lehre mit relevanter Erfahrung.
- Andere Informationen: Erfahrung im Support und Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du möchtest fester Teil eines engagierten Teams sein? Und die Mitarbeitenden unserer Kunden in der Schweiz kennenlernen und sie beraten? Dann bewirb Dich jetzt!
Dein Alltag
- Du bist Teil unseres Support Teams und bearbeitest Support Calls unserer Kunden.
- Dazu koordinierst Du je nach Call die internen (Support Team, Entwicklung, Kundenverantwortliche, Experten) und externen Verantwortlichen.
- Um den Betrieb unserer Enterprise Software Anwendungen im Tagesgeschäft unserer Kunden sicherzustellen, übernimmst Du folgende Aufgaben:
- Selbständige Bearbeitung von Support-Calls vom Eingang bis zur Erledigung
- Klärung der Problemstellung, inklusive Beschaffung relevanter Informationen
- Protokollierung der Arbeitsschritte in unserem CRM
- Beizug und Koordination interner Experten bei Bedarf
- Mitarbeit bei der stetigen Optimierung unseres Supportprozesses
- Unterhalt unserer Support Knowledge Datenbank
- Erstellung und Pflege unserer internen Dokumentationen
- Überwachung unserer von den Kunden abonnierten Cloud Services
- Durchführung technischer Test-Updates für Kunden-Installationen
Dein Background
- Damit Du erfolgreich bei uns starten oder durchstarten kannst, hast Du schon:
- Informatiker-/Mediamatikerlehre oder kaufmännische Lehre mit Erfahrung in einer ähnlichen Funktion
- Du bist teamfähig, selbstständig, lösungsorientiert, freundlich und kannst vernetzt denken
- Du hast ein hohes Qualitätsbewusstsein und erledigst Deine Aufgaben gerne beim ersten Mal richtig
- Erfahrung im Support und/oder Erfahrung mit Enterprise Software sowie Französischkenntnisse sind von Vorteil
Unsere Benefits
- flexible Arbeitszeiten, Jahresarbeitszeit und Sabbaticals.
- einen top modernen Arbeitsplatz.
- wertvolle Weiterbildungsangebote und gleichwertige Modelle für die Fach- und Führungskarriere.
Wir
Wir wollen mit unserer Extended Enterprise Software die Arbeitswelt durch durchgängige digitale Kollaboration zwischen Mitarbeitenden, Business Partnern und Systemen verändern. Als Schweizer Unternehmen setzen wir auf langfristige Partnerschaften mit Kunden und den rund 200 Mitarbeitenden.
Applikations-Supporterin Arbeitgeber: Opacc Software AG

Kontaktperson:
Opacc Software AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Applikations-Supporterin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden von StudySmarter zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor! Da du im Applikations-Support arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du ein gutes Verständnis für Enterprise Software hast. Informiere dich über gängige Probleme und Lösungen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da der Job viel Kundenkontakt beinhaltet, solltest du in der Lage sein, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären. Übe, wie du technische Probleme klar und freundlich kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Produkte und Dienstleistungen von StudySmarter! Je mehr du über unsere Software und deren Anwendung weißt, desto besser kannst du im Gespräch zeigen, dass du die Bedürfnisse unserer Kunden verstehst und darauf eingehen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Applikations-Supporterin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Produkte und die Unternehmenskultur, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Applikations-Supporterin relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrung im Support und mit Enterprise Software.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Teil des Teams werden möchtest. Gehe auf deine Teamfähigkeit, Lösungsorientierung und dein Qualitätsbewusstsein ein.
Dokumentation der Erfahrungen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen dokumentierst, die für die Stelle wichtig sind. Dies könnte auch die Pflege von internen Dokumentationen oder die Arbeit mit CRM-Systemen umfassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Opacc Software AG vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Supportfragen vor
Da du im Applikations-Support arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du dich mit häufigen Problemen und deren Lösungen vertraut machst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird betont, dass Teamarbeit wichtig ist. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Lösung von Problemen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da du Kunden beraten und mit verschiedenen internen Teams kommunizieren musst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu erklären, wie du Informationen beschaffst und Probleme klärst.
✨Frage nach den Optimierungsprozessen
Da die stetige Optimierung des Supportprozesses Teil deiner Aufgaben ist, zeige Interesse an den aktuellen Prozessen des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie sie derzeit arbeiten und wo du Verbesserungen vorschlagen könntest.