Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lernmaterialien und digitale Lehrangebote für Deutsch als Zweitsprache.
- Arbeitgeber: Der Österreichische Integrationsfonds unterstützt die Integration von Flüchtlingen in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachvermittlung und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sprachwissenschaft oder DaF/DaZ, Erfahrung in Didaktik und Digitalisierung.
- Andere Informationen: Teamkultur ab dem ersten Tag, Gesundheitsförderung und jährliche Teamevents.
Integration in Österreich Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist an zehn Standorten sowie an mobilen Beratungsstellen in ganz Österreich aktiv. Wir unterstützen die Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen in Österreich durch Beratung, die Förderung von Deutschkenntnissen sowie Wertevermittlung. Zugleich informieren wir die Öffentlichkeit sachlich über Migration und Integration und fördern den Dialog zu Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens.
Berufsgruppe Integrationsförderung
Organisationseinheit Team Digitales Lernen
Einsatzort Wien
Tätigkeit:
- Fachliche Konzeption und didaktische Entwicklung innovativer Lernmaterialien im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Gestaltung von modernen Unterrichtsmaterialien für alle GER-Niveaus
- Entwicklung digitaler Lehr- und Lernangebote sowie didaktische Digitalisierung bestehender Inhalte
- Interesse und idealerweise erste Erfahrungen im Einsatz von KI-gestützten Anwendungen im Bildungsbereich, z.B. zur adaptiven Lernsteuerung, zur automatisierten Rückmeldung oder zur Erstellung individualisierter Inhalte
- Redaktionelle Mitwirkung an ÖIF-Publikationen wie dem Österreich Spiegel und dem Magazin Deutsch lernen
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Kursformate, insbesondere im Rahmen des ÖIF-Sprachportals
- Abstimmung und Projektkommunikation in enger Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen und externen Partner:innen (z.B. Grafik, Redaktion, IT)
- Vertretung des Teams bei Workshops, Fachveranstaltungen und Präsentationen - sowohl in virtuellen als auch in Präsenzformaten
- Eigenständige Durchführung von Recherchen sowie das Verfassen von Argumentarien, Fachbeiträgen und Expertisen
- Aktive Einbringung in internen Abstimmungen, Teamtreffen und fachlichen Netzwerken
- Verwaltung und Organisation von Kursinhalten
Voraussetzungen:
- Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium der Sprachwissenschaft, DaF/DaZ-Studium oder eine DaF/DaZ-Ausbildung
- Expertise in der Didaktisierung und Digitalisierung von Sprachprodukten und der Entwicklung qualitätssichernder Maßnahmen für Online-Deutschlernangebote
- Erfahrung im Umgang mit Fachliteratur, eine hohe Textkompetenz und ein guter Schreibstil ebenfalls erforderlich
- Erfahrungen in der Alphabetisierung und im DaF/DaZ-Bereich von Vorteil
- Kenntnisse in der Integration von KI-Technologien zur Optimierung der Sprachvermittlung sind von Vorteil
- MS Office Kenntnisse
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Kreativität und eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit und die Möglichkeit im spannenden gesellschaftspolitischen Umfeld der Integration mitzuwirken
- Wir schätzen unser familiäres und diverses Arbeitsumfeld und leben die Du-Kultur ab dem ersten Tag
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Beruf und Studium ist uns wichtig und wird gefördert (aktiv gelebte Gleitzeit, Homeoffice, mitarbeiter/innenfreundliches Karenzmanagement, keine All-In Verträge)
- Wir bilden uns stetig weiter und bieten Entwicklungsmöglichkeiten (Weiterbildungskatalog, Mentoringprogramm, Nachwuchsführungskräfteprogramm)
- Die physische und mentale Gesundheit ist uns eine Herzensangelegenheit (betriebliche Gesundenuntersuchung, Teilnahme an sportlichen Aktivitäten, Supervision, kostenloser Obstkorb und Kaffee)
- Wir feiern gemeinsame Erfolge und vernetzen uns aktiv (umfassende Einschulung, jährlicher Teamtag, Mitarbeiter/innen-Events)
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden von uns vorangetrieben (zentral gelegener Arbeitsplatz mit ausgezeichneter öffentlicher Anbindung, Förderung Klimaticket)
- Ein Bruttomonatsgehalt von EUR 3.000,- sowie Vergünstigungen bei Kooperationspartnern
Bewerben
DaF/DaZ-Experte/in mit Schwerpunkt Digitalisierung/Qualitätssicherung (m/w/d) Arbeitgeber: Österreichischer Integrationsfonds
Kontaktperson:
Österreichischer Integrationsfonds HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DaF/DaZ-Experte/in mit Schwerpunkt Digitalisierung/Qualitätssicherung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich DaF/DaZ tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im ÖIF herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung im Bildungsbereich. Zeige in Gesprächen, dass du über innovative Ansätze Bescheid weißt, insbesondere im Hinblick auf KI-gestützte Anwendungen. Das wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Didaktik und Digitalisierung von Sprachprodukten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit DaF/DaZ und Digitalisierung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, aktuelle Themen und Herausforderungen besser zu verstehen, die du im Gespräch ansprechen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DaF/DaZ-Experte/in mit Schwerpunkt Digitalisierung/Qualitätssicherung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über den ÖIF: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Österreichischen Integrationsfonds. Informiere dich über deren Mission, Werte und aktuelle Projekte, um deine Bewerbung gezielt auf die Organisation auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als DaF/DaZ-Experte/in hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Didaktisierung und Digitalisierung von Sprachprodukten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Integration und die Förderung von Deutschkenntnissen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen im Bereich KI-Technologien und digitale Lehrangebote zur Stelle passen.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Schreibstil klar und professionell ist, um deine Textkompetenz zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Österreichischer Integrationsfonds vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die neuesten Trends in der Digitalisierung und Qualitätssicherung im Bereich DaF/DaZ. Zeige, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deine Arbeit integrieren kannst.
✨Präsentiere deine kreativen Ideen
Da die Stelle kreative Ansätze zur Entwicklung von Lernmaterialien erfordert, solltest du Beispiele für innovative Unterrichtsmaterialien oder digitale Lehrangebote bereithalten, die du in der Vergangenheit erstellt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern zu kommunizieren.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung des ÖIF, indem du Fragen zur Du-Kultur, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Das zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.