Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team und entwickle innovative Therapieansätze.
- Arbeitgeber: Das Therapiezentrum Linzerberg bietet Unterstützung für Menschen jeden Alters mit Handlungsbeeinträchtigungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Mobilitätszuschuss und zusätzliche Urlaubstage warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Therapie und arbeite in einem unterstĂĽtzenden Team mit diakonischen Werten.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Du solltest Therapeut:in oder Klinische:r Psycholog:in mit FĂĽhrungserfahrung sein.
- Andere Informationen: Option auf Vollzeit bei zusätzlichen therapeutischen Tätigkeiten ab August 2025.
Das Therapiezentrum Linzerberg ist ein Ambulatorium in Trägerschaft des Diakoniewerkes. Die Angebote richten sich an Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, insbesondere an Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Für das Therapiezentrum suchen wir ab Mitte August 2025 eine Leitung mit 24 Wochenstunden mit Option auf Vollzeit bei zusätzlichen therapeutischen/psychologischen Tätigkeiten.
Aufgaben:
- Führung des Teams: Sie leiten ein interdisziplinäres Team von ca. 45 Mitarbeiter:innen, fördern deren Weiterentwicklung und stellen eine wertschätzende und motivierende Arbeitsatmosphäre sicher.
- Personal- und Budgetverantwortung: Sie ĂĽbernehmen die Steuerung des Personalbedarfs sowie die Verantwortung fĂĽr das Budget und stellen den wirtschaftlichen Erfolg des Therapiezentrums sicher.
- Strategische Weiterentwicklung: Sie entwickeln das Therapiezentrum strategisch weiter, indem Sie innovative Ansätze fördern und die Qualität der therapeutischen Angebote stetig optimieren. Zudem achten Sie auf eine Integrierung der diakonischen Grundwerte im Therapiealltag.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie stellen die enge Zusammenarbeit aller therapeutischen Fachrichtungen sicher, um eine bestmögliche Versorgung unserer Klient:innen zu gewährleisten.
- Netzwerkarbeit: Sie knüpfen und pflegen Kontakte zu externen Trägern, Partner:innen und Organisationen.
Profil:
- Therapeut:in (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie) und/oder Klinische:r Psycholog:in
- mehrjährige Führungserfahrung im Gesundheits- oder Sozialbereich
- Entscheidungsfreudigkeit und diplomatisches Denken
- Innovationsfreude und soziale Kompetenz
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Wir bieten:
- Spannende Position mit viel Gestaltungsspielraum
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld
- Benefits (Mobilitätszuschuss, zusätzlicher Urlaubstag ab dem 5. Jahr, Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung, etc.)
- Weitere Vorteile fĂĽr kĂĽnftige Mitarbeiter:innen unter: www.diakoniewerk.at/vorteile-ooe
- Bezahlung lt. Kollektivvertrag Diakonie brutto ab € 3.896,47 bis € 4.338,77 bei Vollzeit (37h/ Woche); Mehrzahlung je nach Vordienst- und Ausbildungszeiten
Leitung Therapiezentrum Linzerberg [In 3 Minuten erfolgreichbewerben] Arbeitgeber: EVANGELISCHES DIAKONIEWERK Gallneukirchen
Kontaktperson:
EVANGELISCHES DIAKONIEWERK Gallneukirchen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Therapiezentrum Linzerberg [In 3 Minuten erfolgreichbewerben]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, um Informationen über die Stelle und das Therapiezentrum Linzerberg zu sammeln. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die diakonischen Grundwerte und die Philosophie des Diakoniewerkes. Zeige in Gesprächen, dass du diese Werte verstehst und in deine Arbeit integrieren kannst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Innovationsfreude! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Therapiebereich und bringe Ideen mit, wie du das Therapiezentrum strategisch weiterentwickeln könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Therapiezentrum Linzerberg [In 3 Minuten erfolgreichbewerben]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂĽr die Leitung des Therapiezentrum Linzerberg wichtig sind.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation fĂĽr die Position darlegst. Betone deine FĂĽhrungserfahrung und wie du die Werte des Diakoniewerkes in deiner Arbeit integrieren wĂĽrdest.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie deine therapeutischen Qualifikationen hervor.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Führungskompetenzen und deine Fachkenntnisse bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus über deine Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EVANGELISCHES DIAKONIEWERK Gallneukirchen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Teamführung
Informiere dich über die Struktur und die Mitglieder des interdisziplinären Teams. Überlege dir, wie du deren Stärken fördern und eine motivierende Arbeitsatmosphäre schaffen kannst.
✨Budget- und Personalverantwortung verstehen
Mach dich mit den Grundlagen der Budgetplanung und Personalverwaltung vertraut. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Strategische Vision entwickeln
Denke darüber nach, wie du das Therapiezentrum strategisch weiterentwickeln würdest. Bereite innovative Ansätze vor, die du in der Interviewrunde vorstellen kannst, um deine Kreativität und dein Engagement zu zeigen.
✨Netzwerkarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Netzwerkarbeit zu sprechen. Zeige, wie du Kontakte zu externen Partnern knüpfen und pflegen kannst, um die Qualität der therapeutischen Angebote zu verbessern.