Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Das Kinderspital Zürich ist das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt zwischen 77'000 und 97'000 Franken pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv mit einem starken Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom Pflege HF/FH oder gleichwertig, Erfahrung in der Kinderpflege.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitsorganisation und enge Zusammenarbeit mit Angehörigen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 77000 - 97000 € pro Jahr.
Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis
Deine Aufgaben:
- Du pflegst und betreust Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, welche durch die Folgen einer angeborenen oder erworbenen Krankheit oder nach einem Unfall einer intensiven stationären Rehabilitation bedürfen.
- Du gestaltest die Bezugspflege in enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen auf Grundlage des Pflegeprozesses.
- Die Einhaltung und Entwicklung der Qualitätsstandards begleiten dich auf Schritt und Tritt.
- Du begleitest Studierende Pflege HF/FH und Lernende FaGe.
Dein Profil:
- Diplom Pflege HF/FH oder gleichwertig mit SRK-Anerkennung
- Erfahrung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Teamfähig und Hands-on-Mentalität
- Flexibel in der Arbeitsorganisation
- Entscheidungsfreudig
- Erfahrung in der pädiatrischen und/oder rehabilitativen Pflege
Arbeitgeber: Kinderspital Zürich – Kinder-Reha Affoltern am Albis
Das Kinderspital Zürich ist mit rund 3'000 Mitarbeitenden das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa. Das Grösste am "Kispi" aber sind die Kleinen: Bis zu 100'000 Patientinnen und Patienten werden jährlich versorgt. Neben dem gesamten kindermedizinischen und kinderchirurgischen Spektrum bietet das Kinderspital auch ein einzigartiges Kinder-Reha in Affoltern am Albis. Nicht nur modernste Geräte und höchste Qualität in Behandlung und Therapie werden hier gross geschrieben, sondern auch ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches: In einem familiären Umfeld begleiten die Mitarbeitenden Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt auf dem Weg zurück in ein möglichst selbständiges Leben.
Dein Bruttolohn liegt bei einem 100%-Pensum voraussichtlich zwischen 77'000 und 97'000 Franken pro Jahr.
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 70-100% Arbeitgeber: Kinderspital Zürich
Kontaktperson:
Kinderspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 70-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Kinder- und Jugendpflege arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der pädiatrischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Hands-on-Mentalität und Entscheidungsfreudigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die Pflege in diesem speziellen Bereich verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann 70-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann. Erkläre, warum du in der Kinder-Reha arbeiten möchtest und was dich an dieser speziellen Position reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Kenntnisse in der pädiatrischen und rehabilitativen Pflege. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
Qualifikationen und Zertifikate: Stelle sicher, dass du alle relevanten Qualifikationen, wie dein Diplom Pflege HF/FH und die SRK-Anerkennung, in deinem Lebenslauf deutlich aufführst. Füge auch Informationen zu Weiterbildungen oder speziellen Kursen hinzu, die für die Position von Bedeutung sein könnten.
Persönliche Eigenschaften betonen: In der Pflege sind persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Entscheidungsfreudigkeit entscheidend. Beschreibe in deinem Anschreiben, wie du diese Eigenschaften in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast und wie sie dir helfen werden, in der neuen Rolle erfolgreich zu sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kinderspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der pädiatrischen Pflege und wie du mit Kindern und Jugendlichen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit schwierigen Situationen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Fachkräften wichtig ist, solltest du betonen, wie du in einem Team arbeitest. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Hands-on-Mentalität verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und der Mission des Kinderspitals Zürich vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die hohen Qualitätsstandards zu erfüllen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Einarbeitung oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.