Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die sozialen Belange auf psychiatrischen Stationen und in der Institutsambulanz.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Klinik, die sich auf psychische Gesundheit spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Therapieplanung und hilf Menschen in schwierigen Lebenslagen – dein Beitrag zählt!
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Abschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielen Entwicklungschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wahrnehmung der sozialdienstlichen Belange auf den psychiatrischen Stationen und der Institutsambulanz.
Erhebung von Sozialanamnesen sowie Erhebung fachlicher Stellungnahmen und Dokumentationen.
Organisation der poststationären Versorgung (Entlassmanagement gem. § 39 SGB V).
Mitwirkung an der Therapieplanung und Beitrag zum Gesamtbehandlungsplan.
Sozialrechtliche Beratung von Patient*innen und Angehörigen.
Koordination von Interventionsprozessen innerhalb und außerhalb der Klinik.
Klärung finanzieller und sozialer Problemlagen.
Sicherstellung der Behandlungskosten.
Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin bzw. Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) bzw. Bachelor Soziale Arbeit Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin bzw. Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) bzw. Bachelor Soziale Arbeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten im Bereich der sozialen Arbeit, sei es über LinkedIn oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit, insbesondere im psychiatrischen Bereich. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Sozialarbeit und spezifische Szenarien durchgehst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die mit sozialer Arbeit zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin bzw. Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) bzw. Bachelor Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialarbeiter/-in. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in der psychiatrischen Versorgung reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im sozialen Bereich, insbesondere in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Sozialanamnese, Therapieplanung und sozialrechtlichen Beratung belegen.
Verwende Fachbegriffe: Nutze in deiner Bewerbung spezifische Fachbegriffe und Konzepte aus dem Bereich der sozialen Arbeit und Psychiatrie. Dies zeigt, dass du mit den Anforderungen der Stelle vertraut bist und über das notwendige Fachwissen verfügst.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Nachweise vollständig sind. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Sozialarbeit, insbesondere im psychiatrischen Bereich. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnis des Sozialrechts
Da die sozialrechtliche Beratung ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machen. Zeige dein Wissen über das SGB V und andere relevante Regelungen während des Interviews.
✨Teamarbeit betonen
Die Koordination von Interventionsprozessen erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Versorgung für Patient*innen sicherzustellen.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der Klinik, indem du Fragen zur Organisation der poststationären Versorgung und zur Therapieplanung stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Verbesserung der Patientenversorgung einsetzen möchtest.