Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite die Installation einer neuen Beschichtungslinie für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Komponenten.
- Arbeitgeber: Das ZSW ist ein führendes Institut für angewandte Forschung in der Energiewende.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hybrides Arbeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energieversorgung von morgen in einem kreativen und offenen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Energietechnologien oder Automatisierungstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Energie mit Zukunft
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt.
Ihr Aufgabengebiet:
- Begleitung der Installation und Inbetriebnahme einer neuen Beschichtungslinie für Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Komponenten
- Erstellung und Durchführung von Versuchsprogrammen an der Beschichtungslinie
- Charakterisierung der aus den Versuchsprogrammen beschichteten Komponenten hinsichtlich mechanischer Parameter, Struktur-, Oberflächen- und Transporteigenschaften
- Projektarbeit in HyFaB-Projekten
- Kommunikation und Absprache mit Kunden und Industriepartnern
- Mitarbeit bei der manuellen oder automatisierten Fertigung von Brennstoffzellen-Komponenten und Brennstoffzellen sowie deren Qualitätssicherung
- Datenanalyse und Erstellung von Berichten und Ergebnis-Präsentationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Energietechnologien, Automatisierungstechnik oder vergleichbare Qualifikation
- Einschlägige Berufserfahrung in den o. g. Aufgabenbereichen bevorzugt
- Gute CAD und MS Office-Kenntnisse sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zu schneller Einarbeitung in neue Themen, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Engagement und Flexibilität
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Unser Angebot an Sie:
- Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
- Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
- Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mobilität nachhaltig: Deutschlandticket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
- Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort- und Weiterbildung
- Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Benefits-Card und Mitarbeiterrabatte
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet, hat einen Beschäftigungsumfang von 100 % und ist nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen (TV-L) eingestuft.
Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Bewerbungsformular.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Dipl.-Ing. (FH) Frank Häußler gerne unter der Telefonnummer +49 731 9530-791. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zsw-bw.de.
Ihr Ansprechpartner: Herr Clemens Gaese
Kontakt: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Helmholtzstr. 8, 89081 Ulm, Telefon: +49 731 9530-618, E-Mail: karriere@zsw-bw.de
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Bereich Brennstoffzellenfertigung - Beschichtung Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Entwicklungsingenieur (m/w/d) Bereich Brennstoffzellenfertigung - Beschichtung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Brennstoffzellenfertigung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei ZSW herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Brennstoffzellentechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beschichtungstechnik und Datenanalyse demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder Herausforderungen zu meistern, da dies für die Position von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklungsingenieur (m/w/d) Bereich Brennstoffzellenfertigung - Beschichtung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Energietechnologien und Automatisierungstechnik sowie deine CAD- und MS Office-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellen und Elektrolyse vertraut. Zeige, dass du die Technologien, an denen das ZSW arbeitet, verstehst und wie sie zur Energiewende beitragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Berufslaufbahn, die deine Fähigkeiten in der Beschichtungstechnik und Datenanalyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit Kunden und Industriepartnern wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und Kommunikation in deinen bisherigen Positionen bereit haben. Zeige, dass du ein Teamplayer bist.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Bereich Brennstoffzellenfertigung oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung.