Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Strategien zur Sensoridentifikation für autonome Fahrzeuge.
- Arbeitgeber: DLR ist führend in der Mobilitätsforschung und entwickelt zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Zugang zu modernsten Technologien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite an spannenden Projekten mit hohem gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in einem verwandten Forschungsbereich, Interesse an autonomen Fahrzeugen und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind für internationale Wissenschaftler offen, die kürzlich promoviert haben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine Herausforderung in der heutigen Fahrzeugentwicklung ist das Design eines kraftstoffeffizienteren und sichereren Fahrzeugs. Neben dem Austausch konventioneller Antriebskomponenten durch Batterien, Elektromotoren und Leistungselektronik werden autonome Fahrzeuge als der nächste Schritt in der Zukunft der Mobilität angesehen. Eine wichtige Herausforderung bei der Entwicklung von Konzepten für autonome Fahrzeuge ist die Definition des Sensorsets und die Positionsbestimmung, die die erforderlichen hohen Sicherheitsstandards zu angemessenen Kosten erfüllt.
Im Rahmen der angebotenen Postdoc-Position müssen Risikobewertungsstrategien für neue Konzepte autonomer Fahrzeuge entwickelt werden, wobei virtuelle Simulationsplattformen zum Einsatz kommen. Im Fokus der Forschung steht die Sicherheitsbewertung der internen Fahrzeugprototypen des DLR, wie dem DLR U-shift und dem DLR UMV Peoplemover. Die Methodik sollte die direkte Bewertung verschiedener Sensorset-Definitionen ermöglichen, indem die virtuelle Reaktion auf herausfordernde Verkehrsszenarien und Wetterbedingungen bewertet wird.
Die Forschungsposition richtet sich an engagierte internationale Wissenschaftler, die vor kurzem ihre Doktorarbeit in einem verwandten Forschungsbereich abgeschlossen haben.
- PhD-Abschluss in einem verwandten Forschungsbereich innerhalb der letzten 2 Jahre
- Interesse an autonomen Fahrzeugen
- Erfahrung im Fahrzeugdesign und in der Steuerung
- Fachkenntnisse in überwachtem Lernen oder Optimierung
- Programmierkenntnisse
- Englischkenntnisse: Siehe Anforderungen auf www.daad.de/dlr
Vergütung gemäß den DAAD-Vergütungsrichtlinien.
DLR-DAAD Doctoral Fellowship Nr. 699: Postdoc Position for Method Development of Sensor Set identification Strategies for Novel Autonomous Vehicle Concepts Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DLR-DAAD Doctoral Fellowship Nr. 699: Postdoc Position for Method Development of Sensor Set identification Strategies for Novel Autonomous Vehicle Concepts
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit autonomen Fahrzeugen und Sensortechnologien beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt treten.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Online-Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Automobilindustrie zu vernetzen. Teile deine Interessen und Erfahrungen im Bereich Fahrzeugdesign und autonome Systeme, um auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut machst, die in der Sensorentwicklung verwendet werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DLR-DAAD Doctoral Fellowship Nr. 699: Postdoc Position for Method Development of Sensor Set identification Strategies for Novel Autonomous Vehicle Concepts
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die DLR-DAAD Doktorandenstipendien und die spezifischen Anforderungen der Postdoc-Position. Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich autonomer Fahrzeuge und deren Sensorik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über relevante Erfahrungen in der Fahrzeugentwicklung sowie einem Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für autonome Fahrzeuge und deine Forschungskompetenzen hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, deine Erfahrungen im Bereich Fahrzeugdesign und -kontrolle sowie deine Programmierkenntnisse darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Risikobewertungsstrategien für autonome Fahrzeuge beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebenen Links ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Unterlagen angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Postdoc-Position vertraut. Informiere dich über die Herausforderungen in der Sensorentwicklung für autonome Fahrzeuge und über die aktuellen Trends in der Fahrzeugtechnologie.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten in der Methodik und im Risikomanagement zeigen. Zeige, wie du innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickelt hast.
✨Zeige dein Interesse an autonomem Fahren
Betone dein Interesse an autonomen Fahrzeugen und deren Entwicklung. Diskutiere aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich und wie deine Forschung dazu beitragen kann, die Sicherheit und Effizienz zu verbessern.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt.