Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Hochspannungstechnik, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Die FHNW ist eine innovative Hochschule mit starkem Fokus auf Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Elektrotechnik und arbeite in einem dynamischen Team mit großem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Elektrotechnik, mehrjährige Berufserfahrung und unternehmerisches Denken.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur didaktischen Weiterbildung nach Stellenantritt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Erforderlich ist ein Hochschulabschluss im Fachgebiet Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Disziplin. Eine Promotion im Fachgebiet ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Weiter verfügen Sie über:
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Hochspannungstechnik im industriellen Umfeld
- Unternehmerisches Mindset- und Management-Fähigkeiten
- Sehr gute Grundlagenkenntnisse in Elektrotechnik, ausgewiesene Expertise in der Hochspannungstechnik
- Gute Kenntnisse der Branche und ein Netzwerk idealerweise in der Schweiz als Basis für die Projektakquisition
- Eine didaktisch pädagogische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese nach Stellenantritt zu erwerben.
Wir erwarten eine unternehmerische Persönlichkeit voller Tatendrang, mit ausgeprägter Teamfähigkeit sowie hoher Sozial- und Selbstkompetenz.
Professor*in für Hochspannungstechnik 60 - 100% Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor*in für Hochspannungstechnik 60 - 100%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk in der Hochspannungstechnik, um Informationen über offene Stellen und mögliche Kontakte zu erhalten. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken, die sich auf Elektrotechnik und Hochspannungstechnik konzentrieren. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Hochspannungstechnik recherchierst. Zeige dein Wissen über die Branche und wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Falls du noch keine didaktisch-pädagogische Qualifikation hast, informiere dich über entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor*in für Hochspannungstechnik 60 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule und deren Fachbereich für Hochspannungstechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Hochspannungstechnik und deine beruflichen Erfahrungen darlegst. Betone deine unternehmerische Denkweise und Teamfähigkeit sowie deine Bereitschaft zur didaktischen Weiterbildung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zur Hochspannungstechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige dein unternehmerisches Mindset
Die Stelle verlangt nach einer unternehmerischen Persönlichkeit. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen gefunden oder Projekte erfolgreich akquiriert hast. Dies wird deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Netzwerk und Branchenkenntnisse betonen
Wenn du über ein Netzwerk in der Schweiz verfügst, erwähne dies im Gespräch. Zeige, dass du die Branche gut kennst und wie du diese Kontakte nutzen kannst, um Projekte zu akquirieren und das Unternehmen voranzubringen.
✨Didaktische Qualifikationen ansprechen
Falls du bereits didaktische Qualifikationen hast, bringe diese zur Sprache. Wenn nicht, zeige deine Bereitschaft, diese nach dem Stellenantritt zu erwerben. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Anpassungsfähigkeit.