Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Palliativversorgung und unterstütze Patienten in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Klinikum Worms bietet eine freundliche Arbeitsatmosphäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Weiterbildungsmöglichkeiten, flexibler Arbeitszeit und Mitarbeiterbenefits.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztweiterbildung erforderlich, Erfahrung im Palliativbereich ist ein Plus.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit umfangreicher Einarbeitung ab 01.04.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Tätigkeitsbereich: ärztlicher Bereich
Beginn der Tätigkeit: 01.04.2025 oder später
Art der Einrichtung: Versorgungsart
Zielgruppe: Erwachsene
Einsatzort: Klinikum Worms
Bundesland: Rheinland-Pfalz, Deutschland
Stellenumfang: Vollzeit, Tz mögl.
Beschäftigungsdauer: unbefristet
Führungsverantwortung: nein
Besondere Anforderungen:
- Palliativversorgung auf der Palliativstation und im Rahmen eines klinikinternen Palliativdienstes
- Optimierung der medikamentösen Symptomkontrolle
- Psychosoziale Begleitung von Patient*innen sowie Krisenintervention
- Nach Erlangung der Zusatzbezeichnung, Teilnahme an palliativmedizinischen Rufbereitschaftsdiensten
- Netzwerkarbeit mit internen und externen Versorgern sowie Mitwirkung bei der Qualitätssicherung
- Fachgerechte Durchführung der digitalen Dokumentation und Leistungserfassung
Wir wünschen uns:
- Abgeschlossene Facharztweiterbildung
- Berufserfahrung im palliativmedizinischen Bereich ist nicht zwingend erforderlich
- Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamorientierung, Flexibilität und Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit
- Hohe kommunikative Kompetenz
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, Diskretion sowie Bereitschaft zur Supervision
Wir bieten Ihnen:
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin vorhanden
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im gesamten Spektrum der Palliativmedizin
- Sympathische Kolleg*innen und eine freundliche Arbeitsatmosphäre mit umfangreicher Einarbeitung
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA und den damit verbundenen Leistungen des Öffentlichen Dienstes sowie eine Vielfalt an Mitarbeiterbenefits, gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Facharzt für Palliativstation und Palliativdienst Arbeitgeber: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für Palliativstation und Palliativdienst
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Palliativmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Palliativmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit in Gesprächen. Palliativmedizin kann herausfordernd sein, und Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die auch in stressigen Situationen ruhig und professionell bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für Palliativstation und Palliativdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere das Klinikum Worms und dessen Palliativstation. Verstehe die Werte und Ziele der Einrichtung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztweiterbildungsnachweise und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Palliativmedizin und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format an die angegebene Adresse. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Palliativmedizin und wie du mit schwierigen Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und deine Herangehensweise an die Patientenversorgung verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position hohe kommunikative Kompetenz erfordert, solltest du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizieren. Übe, wie du komplexe medizinische Informationen verständlich erklären kannst, sowohl für Kollegen als auch für Patienten und deren Angehörige.
✨Hebe deine Teamorientierung hervor
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Klinikum umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse daran. Stelle Fragen zu den Programmen, die dir helfen könnten, deine Kenntnisse in der Palliativmedizin weiter auszubauen und deine Zusatzbezeichnung zu erlangen.