Auf einen Blick
- Aufgaben: Installiere und analysiere elektrische Systeme, von Beleuchtung bis Datennetzwerken.
- Arbeitgeber: Die Stadt Würzburg bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich Elektro- und Informationstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interessante Projekte und eine verantwortungsvolle Rolle warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und lerne in einer praxisnahen Ausbildung mit echten Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Mittelschulabschluss, technisches Verständnis und idealerweise ein Praktikum.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert Gleichstellung.
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Vollendung des 18. Lebensjahres zum Ausbildungsbeginn
Führerscheinklasse B wünschenswert
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Spaß an der Arbeit im Team
Selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
Aufgaben:
Entgegennahme des Notrufes 112 in einer Integrierten Leitstelle
Disposition und Alarmierung von Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Begleitung von Einsätzen aus der Integrierten Leitstelle heraus
Dokumentation von einsatzbezogenen Informationen
Mitwirkung in der Datenversorgung einer Integrierten Leitstelle
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Unterricht an der Berufsfachschule für Leitstellenwesen in München
Fächer wie rechtliche Grundlagen; psychische und physische Gesunderhaltung, EDV- und IT-Technik, Anruf- und Notrufbearbeitung, Notfalleinsätze disponieren und begleiten
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet in der Integrierten Leitstelle beim Amt für Zivil- und Brandschutz statt
Praktika sind beim Rettungsdienst, Krankenhaus, Polizei-Einsatzzentrale, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Leitstellendisponent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Stadt Würzburg

Kontaktperson:
Stadt Würzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitstellendisponent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits in der Elektrobranche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Weiterbildungen hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen der Elektrobranche. Dort kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und mehr über deren Anforderungen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Fehlersuche und Installation von elektrischen Komponenten übst. Zeige deine praktischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitstellendisponent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Würzburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Stadt Würzburg und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Elektroniker/in. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen hervorhebst, wie deinen Mittelschulabschluss, technisches Verständnis und eventuell absolvierte Praktika.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Elektroniker/in interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf die Aufgaben ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Würzburg vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein mathematisches und technisches Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über elektrotechnische Komponenten und deren Installation betreffen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du ein berufsbezogenes Praktikum absolviert hast, sprich darüber! Teile spezifische Beispiele, wie du bei der Fehlersuche oder Montage von Beleuchtungskörpern geholfen hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den verschiedenen Abschnitten stellst. Informiere dich über die Inhalte des Berufsschulunterrichts und die überbetriebliche Ausbildung.
✨Einstellung zur Gleichstellung
Da die Stelle für schwerbehinderte Menschen geeignet ist, sei offen für das Thema Gleichstellung. Zeige, dass du die Vielfalt im Team schätzt und bereit bist, in einem inklusiven Umfeld zu arbeiten.