Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Lernende mit besonderen Bedürfnissen und fördere ihre soziale Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Heilpädagogische Schule Luzern bietet individuelle Förderung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bildungsbedarfen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Lernenden und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung in herausfordernden Lebenssituationen.
- Andere Informationen: Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt – das 'a' steht für 'alle'.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Sie fördern und begleiten Lernende mit besonderen Bedürfnissen in der Basis- und Primarstufe innerhalb der schul- und familienergänzenden Tagesstruktur.
- Als Co-Leader/in des Mittagetisches gestalten Sie gemeinsam mit dem Team einen strukturierten und unterstützenden Rahmen für die Lernenden.
- Sie begleiten Schülerinnen und Schüler sowohl im Schulalltag als auch in der Freizeitgestaltung, um deren soziale und persönliche Entwicklung zu fördern.
- Tragen Sie aktiv zur Weiterentwicklung zukünftiger Fachkräfte bei, indem Sie Studierende der Sozialpädagogik (Fachfrau/mann Betreuung) anleiten und Ihr Wissen sowie Ihre Erfahrungen weitergeben.
- Sie setzen neben der gesprochenen Sprache auch unterstützende Kommunikation (z.B. Bildkommunikation, Gebärden) ein und werden dabei von unseren Logopädinnen unterstützt.
Ihr Profil
- Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung in Sozialpädagogik (HF/FH) oder eine vergleichbare Qualifikation in einem verwandten Bereich mit und verfügen über wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
- Ihre lösungsorientierte Persönlichkeit ermöglicht es Ihnen, in herausfordernden Situationen stets ruhig und einfühlsam zu agieren.
- Zusätzlich freuen wir uns, dass Sie eine Ausbildung als Praxisanleitung HF mitbringen, die Ihre profunden Fähigkeiten ergänzt.
- Ihre Fähigkeit, zu priorisieren, zeichnet Sie aus und ermöglicht Ihnen, sich schnell an wechselnde Anforderungen anzupassen.
Ihre Vorteile
- Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
- Sinnstiftende Tätigkeiten
- Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
- Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
- Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
- Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
- Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
- Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
- Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge Begleitung von Lernenden Zyklus 1 (a) Arbeitgeber: Kanton Luzern

Kontaktperson:
Kanton Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge Begleitung von Lernenden Zyklus 1 (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Sozialpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Stelle geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Heilpädagogische Schule Luzern und deren Ansätze zur Förderung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Werte der Institution verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit unterstützender Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Bildkommunikation oder Gebärden in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in herausfordernden Situationen. Bereite Geschichten oder Szenarien vor, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge Begleitung von Lernenden Zyklus 1 (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige erwähnt werden. Betone deine Ausbildung in Sozialpädagogik sowie deine Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Förderung und Begleitung von Lernenden beitragen können.
Unterstützende Kommunikation erwähnen: Falls du Erfahrung mit unterstützender Kommunikation hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen kannst, um die Lernenden bestmöglich zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in herausfordernden Situationen gehandelt hast und welche Methoden du zur Unterstützung eingesetzt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da unterstützende Kommunikation ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Bildkommunikation oder Gebärden zu sprechen. Demonstriere, wie du diese Techniken in der Praxis angewendet hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Als Co-Leiter/in des Mittagetisches wirst du eng mit einem Team zusammenarbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Weiterentwicklung anderer beigetragen hast.
✨Betone deine Flexibilität und Priorisierungsfähigkeiten
In der Sozialpädagogik ist es wichtig, sich schnell an wechselnde Anforderungen anzupassen. Teile Erfahrungen, in denen du deine Fähigkeit zur Priorisierung unter Beweis gestellt hast, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.