Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an der akustischen Messung elektrischer Antriebe und entwickelst Simulationsmodelle.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit innovativen Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität mit und arbeite an nachhaltigen Technologien in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein laufendes Studium im Maschinenbau oder verwandten Bereichen haben und teamfähig sein.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 4-6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Das erwartet dich:
- Eingebunden in ein junges, hochmotiviertes Team wirkst Du an der Entwicklung innovativer elektrischer Antriebe mit.
- Ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung und Auslegung stellt das vibroakustische Verhalten dar.
- Akustische Messungen dienen hierbei parallel zu Körperschallmessungen zum einen zur Charakterisierung bestehender Antriebe und zum anderen als Datenquelle zur Verfeinerung von entsprechenden Simulationsmodellen.
Im Rahmen einer Semester-/Studienarbeit, eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit soll ein geeigneter Messaufbau entworfen, elektrische Maschinen in Form von Demonstratoren akustisch vermessen und mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse ein Akustik-Simulationsmodell erstellt werden.
Deine Aufgaben:
- Einarbeitung in die Thematik durch Literaturrecherche
- Auswahl der Messtechnik und geeigneter Messaufbau
- Durchführung und Auswertung von akustischen Messungen und ggf. Vergleichsmessungen des reinen Körperschalls mit Laser-Doppler-Vibrometer
- Vergleich von Simulation und Messung
- geeignete Rückführung der Messergebnisse zur Verbesserung des Simulationsmodells
Das bringst du mit:
- laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- Grundkenntnisse in der Schwingungstechnik
- Grundkenntnisse in ANSYS von Vorteil
- sehr gute Teamfähigkeit
- Fähigkeiten zum eigenständigen und interdisziplinären Arbeiten
Das bieten wir dir:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne: Patrick Schwarz Tel.: 0711/6862-8804
Student/in (m/w/d) - Simulation Messung des akustischen Verhaltens elektrischer Traktionsantriebe Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in (m/w/d) - Simulation Messung des akustischen Verhaltens elektrischer Traktionsantriebe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich der akustischen Messung und Simulation. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, was bei einem persönlichen Gespräch sehr positiv wahrgenommen wird.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten in deinem Bereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in Schwingungstechnik und ANSYS demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für das junge, motivierte Team zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in (m/w/d) - Simulation Messung des akustischen Verhaltens elektrischer Traktionsantriebe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder ähnlichen Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise ein.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Schwingungstechnik und die Funktionsweise von elektrischen Antrieben verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, da sie im Interview häufig behandelt werden.
✨Kenntnisse über ANSYS auffrischen
Falls du Grundkenntnisse in ANSYS hast, ist es hilfreich, diese vor dem Interview aufzufrischen. Überlege dir, wie du diese Software in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da das Arbeiten im Team ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten im DLR vor. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte des Unternehmens mit deinen eigenen übereinstimmen.