Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Bautechniker/in Plus und arbeite an spannenden Bauprojekten.
- Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt Stuttgart ist ein großer Arbeitgeber mit vielfältigen Ausbildungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein kostenloses Deutschlandticket, vergünstigtes Mittagessen und spannende Gemeinschaftsveranstaltungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Zukunftschancen im Bauwesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 1. September und bewirb dich online!
Aus und Weiterbildung in einem? Gibts nicht? Gibts doch! Das Tiefbauamt bietet den neuen kooperativen Ausbildungsgang "Bautechniker/in Plus" mit zwei separaten Abschlüssen an. In den ersten zwei Jahren findet die Ausbildung, inklusive Besuch des Berufskollegs für Bautechnik, zum/zur Straßenbauer/in statt, welche mit einem Praxisjahr vertieft wird. Im Anschluss daran erfolgt die einjährige Vollzeitschule zum/zur Bautechniker/in.
Eine gut funktionierende (Verkehrs)Infrastruktur ist eine Voraussetzung für Wohlstand und Fortschritt. Sowohl Straßenbauer/innen durch das Herstellen von Gehwegen, Plätzen und Straßen als auch Bautechniker/innen durch die Überwachung und Koordinierung von verschiedenen Bauprojekten helfen dabei mit.
Die praktische Ausbildung im Straßenbau findet hauptsächlich in der Baubetriebsstelle des Tiefbauamts in Zuffenhausen und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum Bau Geradstetten statt. Anstelle des normalen Berufsschulunterrichts besuchst du das Berufskolleg für Bautechnik an der Steinbeisschule.
Inhalte:
- Einsatz verschiedener Baustoffe wie Mörtel oder Betonmischungen, Putze und Estrich
- Mitarbeit auf Baustellen (z.B. Gehwegplatten oder Pflaster legen, Straßenabschnitte asphaltieren)
- Pläne und Skizzen für Baustellen erstellen
- Einrichten und Sichern von Baustellen
- Maßnahmen zum Gesundheits- und Umweltschutz treffen
- Kenntnisse über Baukonstruktion, Bauphysik, Baustoffkunde, Entwurfs- und Tragwerksplanung sowie Vermessungs- und Informationstechnik erlernen
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil der Ausbildung und die Technikerschule finden Interessent/innen auf der Internetseite der Steinbeisschule unter steinbeisschulestuttgart.de.
Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (alle Formen) oder Fachhochschulreife
- handwerkliches Geschick und körperliche Fitness
- ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis
- Interesse am Bauhandwerk
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants
- Gemeinschaftsveranstaltungen wie zum Beispiel einen Sporttag oder Ausflüge
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von AzubiWG-Zimmern
- transparente Übernahmekriterien
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Ausbildungs-/Studienbeginn: 1. September jeden Jahres
Ansprechpartner: Herr Markus Vinnemeier
Telefon: 0711 21620340
E-Mail: 66ausbildung@stuttgart.de
Vergütung im ersten Ausbildungs-/Studienjahr: 1.218 €
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis bitte an unser Online-Bewerbungsportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 661A/6609/2025 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt, Personalwesen und Organisation, Hohe Straße 25, 70176 Stuttgart senden.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bildet in über 40 Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen aus: vom Büro- und Verwaltungsmanagement über gewerblich-technische Berufe bis hin zur Krankenpflege. Sie bietet zudem duale Studiengänge mit Bachelor-Abschlüssen an. Wer auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und qualifizierten Ausbildung ist, die sehr gute Zukunftschancen eröffnet, der ist bei der Landeshauptstadt Stuttgart an der richtigen Adresse.
Bautechniker/in Plus (m/w/d) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bautechniker/in Plus (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung zum/zur Bautechniker/in Plus. Besuche die Webseite der Steinbeisschule, um mehr über die theoretischen und praktischen Aspekte zu erfahren, die in der Ausbildung behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur des Tiefbauamts zu gewinnen. Folge deren Instagram-Kanal @deine.stadt, um aktuelle Informationen und Veranstaltungen zu sehen, die dir helfen können, einen persönlichen Bezug zur Stelle aufzubauen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über die Bautechnik und den Straßenbau überlegst. Überlege dir auch, wie du deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Bautechnik. Sie können wertvolle Tipps geben und dir helfen, ein besseres Verständnis für die Ausbildung und die Erwartungen des Tiefbauamts zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bautechniker/in Plus (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum/zur Bautechniker/in Plus informieren. Besuche die Website der Steinbeisschule und mache dir ein Bild von den Inhalten und Anforderungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick, mathematische Kenntnisse und dein Interesse am Bauhandwerk.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit im Tiefbauamt reizt. Gehe auf deine Stärken und deine Motivation ein.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du sie über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Tiefbauamt und dessen Projekte informieren. Zeige, dass du Interesse an der Arbeit hast und verstehe die Rolle, die du als Bautechniker/in Plus spielen würdest.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, bereite einige Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten des Berufskollegs oder den praktischen Erfahrungen auf Baustellen. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Körperliche Fitness betonen
Da körperliche Fitness eine Voraussetzung für die Ausbildung ist, solltest du in deinem Gespräch darauf eingehen, wie du deine Fitness aufrechterhältst und warum dies für die Arbeit im Bauwesen wichtig ist.