Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständig audiometrische Untersuchungen und Schwindeldiagnostik durch.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem modernen Umfeld mit Fokus auf Patientenversorgung, Forschung und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Hörakustiker/-in, MTA-F oder MFA erforderlich.
- Andere Informationen: Strukturierte Einarbeitung und Zugang zu einer klinikumseigenen Akademie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über den Bereich Funktionsdiagnostik: Das Leistungsspektrum der Funktionsdiagnostik umfasst unter anderem die Diagnostik von Patientinnen / Patienten, die an Schwerhörigkeit unterschiedlichster Ausprägung und Ursache leiden. Außerdem werden Untersuchungen im Rahmen der Schwindeldiagnostik durchgeführt.
Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung audiometrischer Untersuchungen (Tonschwellenaudiometrie, Sprachaudiometrie, Vestibularisdiagnostik, Impedanzmessung, OAE, Bera)
- Durchführung von Untersuchungen im Rahmen der Schwindeldiagnostik
- Abgeschlossene Ausbildung als Hörakustiker/-in, MTA-F, MFA oder vergleichbare Qualifikation
- Idealerweise mit Kenntnissen und Erfahrung im HNO-Bereich
- Erfahrung im Bereich der Funktionsdiagnostik sowie der gängigen audiometrischen Messungen sind erforderlich
- Kenntnisse der pädaudiologischen Routineverfahren inkl. BERA wünschenswert
Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert. Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen. Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende. Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote.
Unser Kontakt: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Audiologische und vestibuläre Diagnostik, Kennz. 6075 Frau Susanne Göhner 07071 29-88022 Herr Dr. Stephan Wolpert Kennziffer: 6075 Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben.
03.04.2025 Universitätsklinikum Tübingen Tübingen Arbeitgeber: MVZ Labor Limbach Lehrte
Kontaktperson:
MVZ Labor Limbach Lehrte HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 03.04.2025 Universitätsklinikum Tübingen Tübingen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitätsklinikum Tübingen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Bewerbungsprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Audiometrie und Funktionsdiagnostik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der audiometrischen Diagnostik durchgehst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Universitätsklinikum Tübingen. Informiere dich über deren Forschungsprojekte und betone, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 03.04.2025 Universitätsklinikum Tübingen Tübingen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Position als Hörakustiker/-in oder MTA-F/MFA zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die audiometrischen Untersuchungen wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Audiometrie und Funktionsdiagnostik betonen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MVZ Labor Limbach Lehrte vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Fachfragen
Informiere dich über die gängigen audiometrischen Verfahren und die Funktionsdiagnostik. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Tonschwellenaudiometrie, Sprachaudiometrie und andere relevante Tests betreffen.
✨Präsentation deiner praktischen Erfahrungen
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, insbesondere im HNO-Bereich. Zeige, wie du deine Kenntnisse in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Motivation und Interesse am Universitätsklinikum
Erkläre, warum du gerade bei diesem Klinikum arbeiten möchtest. Betone dein Interesse an der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre, und wie du zur Mission des Klinikums beitragen kannst.
✨Fragen an die Interviewer
Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach der Einarbeitungsphase oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung innerhalb des Klinikums.