Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne verschiedene Massagetechniken zur Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit.
- Arbeitgeber: Wir sind ein Gesundheitszentrum in Stuttgart Nord, das Ausbildungen im Bereich Massage anbietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Schnuppertage und eine staatlich anerkannte Ausbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das Menschen hilft und erlebe eine sinnvolle Karriere im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Anatomie, Physiologie und der Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 24 Monate und beginnt am 01. Oktober.
Als Masseur*in lernst du einen Gesundheitsfachberuf. Vielfältige Massagetechniken orientieren sich an den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Körpers. Die medizinische Anwendung der Techniken hat zum Ziel, Schmerzen zu lindern und die Bewegungs- sowie Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wieder herzustellen oder sie zu erhalten.
Fachbereiche
- Medizinische Fächer: Anatomie und Physiologie, Allgemeine Krankheitslehre, Krankheitslehre in: Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Neurologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Geriatrie, Gynäkologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Dermatologie, Arbeitsmedizin und Augenheilkunde
- Therapeutische Fächer: Befund- und Untersuchungstechniken, Massagetechniken: Klassische Massagetherapie, Manuelle Lymphdrainage, Reflexzonentherapie, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, Sonderformen der Massagetherapie
- Physikalisch-therapeutische Verfahren: Elektro-, Licht- und Strahlentherapie, Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Disziplinübergreifendes: Übungsbehandlung, Gruppentherapie, Angewandte Physik und Biomechanik, Erste Hilfe und Verbandstechniken, Hygiene, Prävention und Rehabilitation
- Sozialwissenschaftliches: Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Tätigkeitsfelder
- Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen und medizinische Bademeisterinnen arbeiten in: Krankenhäusern, Massagepraxen, Gesundheitszentren, Rehabilitationskliniken, Altenheimen und bei Pflegediensten, Bädern, Saunen und Fitnesszentren
Dauer und Abschluss
Die Ausbildung dauert 24 Monate. Sie endet mit der Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Masseurin bzw. zum staatlich anerkannten Masseur.
Ausbildungsbeginn: Stuttgart Nord, 01. Oktober. Du kannst jederzeit einen Schnuppertag bei uns vereinbaren, um die Ausbildung in Stuttgart Nord kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, einen Schnuppertag bei uns zu vereinbaren. So kannst du nicht nur die Atmosphäre kennenlernen, sondern auch direkt mit unseren Ausbildern sprechen und Fragen zur Ausbildung stellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Massagetechniken und medizinischen Fachbereiche, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige in Gesprächen dein Interesse und Wissen über diese Themen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Vernetze dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Masseur/in werden möchtest und welche Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Authentizität und Leidenschaft sind hier entscheidend.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für den Gesundheitsbereich und deine Fähigkeiten ein, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und klar formuliert sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Ausbildung zum Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in viele medizinische und anatomische Aspekte umfasst, solltest du dir grundlegende Fragen zu Anatomie, Physiologie und den verschiedenen Massagetechniken überlegen. Zeige dein Wissen und Interesse an diesen Themen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe eine kurze Demonstration deiner Massagefähigkeiten mit oder sei bereit, diese während des Interviews zu zeigen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Ausbildung, den Praktika oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandersetzt.
✨Persönliche Motivation erläutern
Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Arbeit als Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in fasziniert. Deine Leidenschaft und Motivation können entscheidend sein.