Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der Deutschen Philologie mit Fokus auf Mediävistik.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist eine renommierte Institution mit einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Literaturforschung und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und internationalen Wissenschaftlern sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W3-Professur für Deutsche Philologie – Mediävistik (w / m / d) zu besetzen. Der / die Stelleninhaber / in soll das Fach in der Lehre breit vertreten. In der Forschung wird ein Schwerpunkt in spätmittelalterlicher Literatur erwartet. Erwünscht ist darüber hinaus mindestens ein Arbeitsfeld im Bereich pragmatische Schriftlichkeit, Digital Humanities oder historische Medialitätsforschung.
Neben der Beteiligung an allen einschlägigen Studiengängen des Deutschen Seminars, insbesondere am Masterstudiengang „Deutsche Literatur“, werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsverbünden (insbes. SFB 1391) und in einschlägigen Zentren der Universität erwartet.
Einstellungsvoraussetzung: Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen: mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Kopien von Urkunden, Verzeichnis der Publikationen, Verzeichnis der Lehrerfahrung, Forschungs- und Lehrkonzept) sowie den selbstverfassten Monographien und fünf Aufsätzen sind bis zum 10.07.2024 über das Berufungsportal der Universität Tübingen einzureichen. Rückfragen können an den Dekan der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Dietmar Till, gerichtet werden.
W3-Professur für Deutsche Philologie - Mediävistik (w / m / d) Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:
Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Deutsche Philologie - Mediävistik (w / m / d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Mediävistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um deine Forschung zu präsentieren und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Universität Tübingen, insbesondere im Bereich der Digital Humanities. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, dich aktiv an diesen Projekten zu beteiligen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Disziplinen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Deutsche Philologie - Mediävistik (w / m / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Tübingen und die Philosophische Fakultät. Achte auf die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Deutsche Philologie – Mediävistik und die Schwerpunkte in der Forschung.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien von Urkunden, Publikationsverzeichnis, Lehrerfahrungsverzeichnis sowie dein Forschungs- und Lehrkonzept. Vergiss nicht, auch deine selbstverfassten Monographien und fünf Aufsätze beizufügen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine didaktische Eignung und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und wie du zur Universität Tübingen beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Berufungsportal der Universität Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der spätmittelalterlichen Literatur und den aktuellen Trends in der Mediävistik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Werke oder Autoren zu diskutieren und deine eigene Forschung in diesen Kontext einzuordnen.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit erwartet wird, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies könnte auch deine Erfahrungen in Digital Humanities oder historischer Medialitätsforschung umfassen.
✨Didaktische Fähigkeiten hervorheben
Bereite konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in deinen Lehrveranstaltungen verwendet hast.
✨Engagement für Diversität und Inklusion
Die Universität Tübingen legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Überlege dir, wie du in deiner Lehre und Forschung zur Förderung dieser Werte beitragen kannst, und bringe diese Gedanken im Gespräch zur Sprache.