Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte steuerliche Sachverhalte im Forstbereich und erstelle Gutachten.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Steuern Niedersachsen bietet sichere Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Betriebsrente.
- Warum dieser Job: Gestalte die Forstwirtschaft mit und profitiere von einem stabilen Job in einer wichtigen Behörde.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Forstwirtschaft und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Außendiensttätigkeit in der Natur und ein individuelles Trainee-Programm warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Als Veranlagungsfinanzämter sind wir für die Ermittlung und Beurteilung der steuerlichen Sachverhalte allgemeiner Art zuständig und berechnen daraus die Höhe der Steuern von Bürgern, Unternehmen und anderen Steuerpflichtigen. Unser Team ist in verschiedene Arbeitseinheiten aufgeteilt, die sich jeweils um eine oder mehrere Steuerarten kümmern. Die amtlichen Forstsachverständigen sind eine besondere Gruppe, die der sogenannten Grundbesitzstelle eines Finanzamtes zugerechnet werden.
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen – Abteilung Zentrale Aufgaben – sucht zum 1. August 2025 für jeweils ein Finanzamt in den Regionen mittleres und südliches Niedersachsen eine/n Amtliche/n Forstwirtschaftliche/n Sachverständige/n (AFS) (w/m/d). Die beiden Arbeitsplätze sind nach Entgeltgruppe 11 bzw. 12 je nach Erfahrung bewertet und unbefristet zu besetzen. Als Arbeitsstätte legen wir in Abstimmung mit Dir ein Finanzamt in den oben genannten Regionen fest. In der Region mittleres Niedersachsen liegen u. a. die Finanzämter Nienburg/Weser und Verden (Aller), in der Region südliches Niedersachsen u. a. die Finanzämter Goslar-Bad Gandersheim und Hildesheim-Alfeld.
Wir suchen Dich als motivierte/n forstwirtschaftliche/n Sachverständige/n zur forstfachlichen Mitwirkung in Form von verwaltungsinternen gutachterlichen Stellungnahmen bei verschiedenen Besteuerungsverfahren mit Schwerpunkt im Bereich forstwirtschaftlicher und jagdlicher Nutzung von einem dezentralen Arbeitsort für eine der oben genannten niedersächsischen Regionen. Der Außendienst in einem mehrere Finanzamtsbezirke umfassenden Bezirk ist zum Teil in unwegsamen Gelände durchzuführen und umfasst etwa die Hälfte der Arbeitszeit.
- Abgeschlossene einschlägige, in Deutschland anerkannte Hochschulausbildung (Diplom-Ingenieur (FH), oder Bachelor) der Fachrichtung Forstwirtschaft oder Diplom Forstwirt (Uni)
- Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (fachkundige Sprachkenntnisse der Stufe C1)
- Eine rasche Auffassungsgabe, gutes Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortung und Belastbarkeit
- Darüber hinaus Engagement, Motivation und Teamfähigkeit
- Führerschein der Klasse B sowie einen eigenen PKW zur Ausübung der Außendiensttätigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen mit Außendiensttätigkeit im Wald
- Kenntnisse in Forsteinrichtung, Waldbewertung, Betriebswirtschaft und Privatwaldbewirtschaftung
- Interesse an steuerlichen Fragestellungen
Wir bieten:
- Ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis mit Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Ein Entgelt der Entgeltgruppe 11; nach 3 Jahren Höhergruppierung in die Entgeltgruppe 12 bzw. bei vorliegender langjähriger Erfahrung direkt ein Entgelt der Entgeltgruppe 12
- Individuelles Trainee-Programm über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten, zu der auch die Teilnahme an einem ca. 4,5 Monate dauernden Studienabschnitt von August bis Mitte Dezember an der Steuerakademie Niedersachsen in Rinteln gehört
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 39,8 Stunden
- Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Sicherheit eines festen Standortes für Deine weitere Lebensplanung
- 30 Tage Erholungsurlaub, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Eine Sonderzahlung
- Eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL)
Amtlicher Forstwirtschaftlicher Sachverständiger (AFS) (w/m/d) Tarif Arbeitgeber: Landesamt für Steuern Niedersachsen
Kontaktperson:
Landesamt für Steuern Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtlicher Forstwirtschaftlicher Sachverständiger (AFS) (w/m/d) Tarif
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Forstwirtschaft, die möglicherweise bereits in der Finanzverwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich eventuell sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle steuerliche Fragestellungen im Bereich Forstwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Das könnte beispielsweise die Beurteilung eines Waldstücks oder die Berechnung von Steuern auf forstwirtschaftliche Erträge umfassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft für Außendiensttätigkeiten. Betone in Gesprächen, dass du gerne im Freien arbeitest und auch unwegsames Gelände nicht scheust. Das ist besonders wichtig für die Position als amtlicher Forstwirtschaftlicher Sachverständiger.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtlicher Forstwirtschaftlicher Sachverständiger (AFS) (w/m/d) Tarif
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine einschlägige Hochschulausbildung sowie relevante Erfahrungen in der Forstwirtschaft. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Forsteinrichtung und Waldbewertung dich für die Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die forstwirtschaftliche Sachverständigenrolle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezifische Stelle interessierst und was du dem Team bieten kannst.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und eine klare, professionelle Sprache verwenden. Deine Deutschkenntnisse sollten auf dem Niveau C1 sein, also zeige dies auch in deiner schriftlichen Kommunikation.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe gezielt auf die Anforderungen in der Stellenbeschreibung ein. Erwähne deine Bereitschaft zu Dienstreisen und deine Fähigkeit, im Außendienst zu arbeiten, insbesondere in unwegsamem Gelände.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Steuern Niedersachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen forstwirtschaftlichen Sachverständigen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Forsteinrichtung, Waldbewertung und Betriebswirtschaft vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Forstwirtschaft.
✨Präsentiere deine Erfahrungen im Außendienst
Da ein großer Teil der Arbeit im Außendienst stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in unwegsamem Gelände und bei Dienstreisen hervorhebst. Teile konkrete Beispiele, wie du Herausforderungen im Außendienst gemeistert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Eigenverantwortung
Die Stelle erfordert sowohl Teamarbeit als auch Eigenverantwortung. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team sowie deine Selbstständigkeit und Initiative verdeutlichen.
✨Informiere dich über steuerliche Fragestellungen
Da die Position auch steuerliche Aspekte umfasst, solltest du dich mit grundlegenden steuerlichen Fragestellungen vertraut machen. Zeige dein Interesse an diesem Thema und wie du es in deiner Arbeit anwenden kannst.