Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit

Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantworte das Tagesgeschäft und koordiniere Öffentlichkeitsarbeit für Klimaprojekte.
  • Arbeitgeber: MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst, der Wetter und Klima in der Schweiz erfasst.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen und ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das aktiv zur Klimaforschung beiträgt und internationale Verhandlungen beeinflusst.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Naturwissenschaften und Kenntnisse in Klimabeobachtung sowie Verhandlungserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Du wirst Praktikanten betreuen und mit internationalen Partnern zusammenarbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Aufgaben

  • Operatives Tagesgeschäft im Kontext der nationalen Umsetzung der Programme Global Atmosphere Watch (GAW-CH) und Global Climate Observing System (GCOS-CH) verantworten
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Programme GAW-CH und GCOS-CH koordinieren
  • Unser Netzwerk zu nationalen und internationalen Partnerinstitutionen pflegen und ausbauen
  • Als Teil der Schweizer Verhandlungsdelegation die Schweiz im Bereich "Klimabeobachtung" in den internationalen Klimaverhandlungen vertreten
  • Praktikant/-innen fachlich betreuen

Profil

  • Master im Bereich der Naturwissenschaften
  • Vertiefte Kenntnisse der Klimabeobachtung sowie der internationalen Klimapolitik
  • Erfahrung in Verhandlungsprozessen
  • Sicherer Umgang mit rechtlichen Fragenstellungen
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Selbstorganisation
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in Deutsch und Englisch sowie gute Kenntnisse des Französischen

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur internationalen Klimapolitik beizutragen. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit, Selbstorganisation und kontinuierlicher Weiterbildung fördert MeteoSchweiz die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Angestellten. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von ausgezeichneten Arbeitsbedingungen und einem gesunden Arbeitsklima, das durch das Label Friendly Work Space anerkannt ist.
E

Kontaktperson:

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Klimabeobachtung oder internationale Zusammenarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird deine Expertise unterstreichen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Verhandlungsszenarien vor. Überlege dir, wie du deine Argumente klar und überzeugend präsentieren kannst. Rollenspiele mit Freunden oder Kollegen können dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir nicht nur neue Perspektiven bieten, sondern auch dazu führen, dass du von Jobmöglichkeiten erfährst, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit

Kenntnisse der Klimabeobachtung
Verhandlungsgeschick
Kenntnisse der internationalen Klimapolitik
Rechtskenntnisse im Bereich Klimaschutz
Teamfähigkeit
Selbstorganisation
Öffentlichkeitsarbeit
Netzwerkpflege
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Französischkenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in. Erkläre, warum du dich für die Programme GAW-CH und GCOS-CH interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Klimabeobachtung und internationalen Klimapolitik. Nenne spezifische Projekte oder Verhandlungen, an denen du beteiligt warst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Zeige deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sowie gute Kenntnisse des Französischen gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf deutlich hervorheben. Erwähne auch, wie du diese Sprachen in einem professionellen Kontext genutzt hast.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) vorbereitest

Kenntnisse über Klimabeobachtung zeigen

Bereite dich darauf vor, deine vertieften Kenntnisse der Klimabeobachtung zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.

Verhandlungskompetenz hervorheben

Da Erfahrung in Verhandlungsprozessen gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Öffentlichkeitsarbeit verstehen

Da Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Teil der Rolle ist, informiere dich über die Kommunikationsstrategien der Programme GAW-CH und GCOS-CH. Überlege dir, wie du diese Strategien unterstützen und weiterentwickeln könntest.

Sprachkenntnisse betonen

Da sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in Deutsch und Englisch sowie gute Kenntnisse des Französischen erforderlich sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Interview aktiv zur Geltung bringen. Bereite dich darauf vor, Fragen in verschiedenen Sprachen zu beantworten.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Internationale Zusammenarbeit
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>