Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe das Projekt „Tik Tik – statt Tik Tok!“ zur digitalen Teilhabe durch.
- Arbeitgeber: Das Soziale Zentrum Dortmund e.V. bietet seit 1972 soziale Dienstleistungen für die Gemeinschaft an.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Entfaltung und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft von Kindern und Jugendlichen in einem herzlichen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Pädagogik oder Sozialarbeit und Erfahrung in der Arbeit mit Familien erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist in Teilzeit (19,92 Std./Woche) bis Ende 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir besetzen die Stelle einer pädagogischen Fachkraft mit einem abgeschlossenen Fachhoch- bzw. Hochschulstudium der Fachrichtungen Pädagogik, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit zur Entwicklung und Durchführung des Projekts „Tik Tik – statt Tik Tok!“ - Stärkung der digitalen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einem Umfang von 19,92 Wochenstunden ab sofort bis Ende 2026.
Die Beratungsstelle Westhoffstraße ist eine integrierte Erziehungs-, Partnerschafts-, Lebens-, Schwangerschafts-(konflikt)-, Familienplanungs- und Jugendberatungsstelle mit den eingebundenen Ambulanten Erzieherischen Hilfen und den heilpädagogischen Fördermaßnahmen nach § 35a SGB VIII. Sie ist ein Fachbereich des Sozialen Zentrums Dortmund e.V. Das Soziale Zentrum ist seit 1972 ein gemeinnütziger Träger von bürgernahen, sozialen Dienstleistungen.
Das Aufgabengebiet:
Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Durchführung des Projektes „Tik Tik – statt Tik Tok!“ - Stärkung der digitalen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. „Tik Tik – statt Tik Tok!“ richtet sich an Grundschulkinder, ihre Familien und an das Fachpersonal von Bildungseinrichtungen. Es wird beabsichtigt, im Rahmen von offenen Lernangeboten für Gruppen sowie durch Schulungen für Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen einen kompetenten und sicheren Umgang im Netz zu erreichen. Es werden dafür terminierte Beratungen, Gruppenangebote und Veranstaltungen vereinbart. Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für die Eltern sowie für Netzwerkpartner*innen statt.
Neben der Freude am Umgang mit Menschen erfordert die Tätigkeit ein hohes Maß an Verantwortlichkeit, sozialer und fachlicher Kompetenz, Belastbarkeit, Kontaktfähigkeit, Engagement, die Fähigkeit zu selbständigem, eigenverantwortlichem Handeln, Flexibilität und die Bereitschaft, sich fortzubilden und an fachlicher Supervision teilzunehmen. Grundlagenkenntnisse in der Arbeit mit dem PC werden vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit, die eigene Tätigkeit in schriftlicher Form zu dokumentieren und Erfahrungen aus der Beratungsarbeit zu verallgemeinern.
Ihr Profil:
Sie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen in der beratenden und pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien. Vor dem Hintergrund der methodischen-fachlichen Ausrichtung unserer Beratungsstelle und der Projektzielsetzung sind Kenntnisse und Interesse an der Nutzung von digitalen Technologien erwünscht. Erfahrungen in der sozialraumorientierten, interkulturellen Arbeit im Umgang mit Klient:Innen mit ethnischer, kultureller und religiöser Vielfalt sind von Vorteil.
Ihre Perspektiven:
- Sie arbeiten in einem dynamischen & sehr herzlichen Team
- Sie erwartet ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe
- Die Vereinbarkeit von Beruf & Familie ist gegeben
- Sie können Ihre Ideen & Kreativität sehr gern einbringen
- Vergütung angelehnt an den TVL
- Betriebliche Altersvorsorge
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (19,92 Std./Woche) Arbeitgeber: Soziales Zentrum Dortmund e.V.
Kontaktperson:
Soziales Zentrum Dortmund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (19,92 Std./Woche)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Organisation und deren Arbeitsweise erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Bildung und Teilhabe. Da das Projekt "Tik Tik – statt Tik Tok!" stark auf digitale Technologien setzt, ist es wichtig, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzt. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der pädagogischen Arbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Kindern, Jugendlichen und Familien gearbeitet hast. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Da die Stelle viel Raum für eigene Ideen bietet, solltest du im Gespräch einige innovative Ansätze oder Projekte vorstellen, die du umsetzen möchtest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (19,92 Std./Woche)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als pädagogische Fachkraft unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Kompetenzen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit sowie Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien hervor.
Dokumentation der Erfahrungen: Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der beratenden und pädagogischen Arbeit klar dokumentierst. Zeige auf, wie du mit Kindern, Jugendlichen und Familien gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Soziales Zentrum Dortmund e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Projektziele vor
Informiere dich gründlich über das Projekt 'Tik Tik – statt Tik Tok!'. Verstehe die Ziele und die Zielgruppe, um im Interview zu zeigen, dass du die Vision und die Herausforderungen des Projekts nachvollziehen kannst.
✨Zeige deine pädagogischen Kompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der pädagogischen Arbeit vor. Betone, wie du mit Kindern, Jugendlichen und Familien gearbeitet hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Digitales Know-how demonstrieren
Da digitale Teilhabe ein zentraler Bestandteil des Projekts ist, solltest du deine Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien und Medien hervorheben. Überlege dir, wie du diese in deine pädagogische Arbeit integrieren kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit und Flexibilität
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Flexibilität zu beantworten. Das soziale Zentrum legt Wert auf einen respektvollen Umgang und kreative Ideen, also zeige, dass du gut ins Team passt und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.