PhD in Quantum Computing for Materials Design
PhD in Quantum Computing for Materials Design

PhD in Quantum Computing for Materials Design

Renningen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bosch Group

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle hybride Quanten-Klassische Algorithmen zur Materialsimulation und führe Experimente durch.
  • Arbeitgeber: Bosch gestaltet die Zukunft mit innovativen Technologien, die das Leben der Menschen bereichern.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Warum dieser Job: Revolutioniere die Materialforschung und trage zu nachhaltigen Lösungen für globale Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Exzellenter Abschluss in Physik, Chemie oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind Teil unserer Unternehmenskultur; alle Bewerbungen sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Quantum Computing bietet einen transformativen Ansatz zur Materials Simulation, der potenziell quantenmechanische Berechnungen um Größenordnungen schneller und genauer durchführen kann als klassische Methoden auf herkömmlichen Hochleistungsrechnern. Dies eröffnet das wahre rechnergestützte Design neuartiger Materialien und ebnet den Weg für Lösungen globaler Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien. Diese Fähigkeit kann verschiedene Bereiche revolutionieren, indem sie beispielsweise die Verbesserung katalytischer Prozesse und ein tieferes, atomistisches Verständnis der Materialdegradation ermöglicht. Diese Fortschritte ebnen den Weg für wissensbasierte Optimierung von Last-, Prozess- und Betriebsbedingungen in Geräten wie Brennstoffzellen, was letztendlich unsere Abhängigkeit von knappen, umweltschädlichen und teuren Materialien verringert.

Der Fokus der Doktorarbeit liegt auf der Entwicklung und dem Testen hybrider quanten-klassischer Workflows und relevanter Modelle zur Simulation industriell relevanter Materialien auf einem nahen Quantencomputer.

Als Doktorand werden Sie:

  • Hybride quanten-klassische Algorithmen und Werkzeuge zur Materials Simulation entwickeln und implementieren.
  • Experimente entwerfen und durchführen, um diese Algorithmen auf Quantencomputing-Plattformen zu testen und zu validieren.
  • Mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um Methoden des Quantencomputings mit klassischen Simulationswerkzeugen zu integrieren.
  • Simulationsergebnisse analysieren und interpretieren, um Einblicke in Materialeigenschaften und -verhalten zu gewinnen.
  • Ihre Forschungsergebnisse dokumentieren und zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Präsentationen beitragen.
  • An regelmäßigen Besprechungen und Diskussionen teilnehmen, um Fortschritte zu teilen und Feedback zu erhalten.

Qualifikationen

Bildung: hervorragender Abschluss in Physik, Chemie oder Computerwissenschaften mit Schwerpunkt in theoretischer Festkörperphysik, Quantenmechanik, Quantencomputing oder verwandten Bereichen.

Persönlichkeit: selbstmotiviert, neugierig, kreativ, aufgeschlossen und teamfähig.

Arbeitsweise: unabhängig, zielorientiert und logisch denkend.

Erfahrung und Fähigkeiten: Zusätzliche Kenntnisse und Erfahrungen in Dichtefunktionaltheorie, Hubbard-Modellen oder Quanten-Schaltkreisen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich; ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten; Programmiererfahrung (z.B. Python, Fortran, C).

Sprache: ausgezeichnete Kenntnisse in gesprochenem und geschriebenem Englisch; gute Kenntnisse in Deutsch wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Zusätzliche Informationen

Bitte reichen Sie alle relevanten Dokumente ein (einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse). Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Bewerbung? Sarah Schneck (Personalwesen) +49(9352)18-8527

Benötigen Sie weitere Informationen über die Stelle? Maximilian Amsler (Fachabteilung) +49(711)811-22384

PhD in Quantum Computing for Materials Design Arbeitgeber: Bosch Group

Bosch ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. In einem dynamischen Team, das an der Spitze der Quantencomputing-Technologie arbeitet, profitieren Sie von einer offenen und kreativen Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion fördert. Darüber hinaus ermöglicht die Lage in einem innovativen Umfeld den Zugang zu modernsten Ressourcen und Netzwerken, die Ihre Forschung und Karriere vorantreiben können.
Bosch Group

Kontaktperson:

Bosch Group HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD in Quantum Computing for Materials Design

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Quantencomputing und Materialdesign zu vernetzen. Nimm an Konferenzen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Bereich Quantencomputing und Materialsimulation bieten. Diese Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in Gesprächen oder Netzwerken betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du offen für neue Ideen und Ansätze bist.

Aktuelle Forschung verfolgen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Quantencomputing und Materialwissenschaften auf dem Laufenden. Lies wissenschaftliche Artikel und Berichte, um fundierte Gespräche führen zu können und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD in Quantum Computing for Materials Design

Kenntnisse in Quantenmechanik
Erfahrung in der Quanteninformatik
Programmierung (z.B. Python, Fortran, C)
Verständnis von Dichtefunktionaltheorie
Hubbard-Modelle
Entwicklung hybrider quanten-klassischer Algorithmen
Experimentelles Design und Durchführung
Analyse und Interpretation von Simulationsergebnissen
Dokumentation von Forschungsergebnissen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstmotivation und Kreativität
Logisches Denken und zielorientierte Arbeitsweise
Offenheit für neue Ideen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über Bosch und deren Innovationsansätze im Bereich der Quantencomputing-Technologien. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte und die spezifischen Anforderungen für die PhD-Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben. Betone deine Erfahrungen in theoretischer Festkörperphysik, Quantenmechanik oder verwandten Bereichen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Quantencomputing und Materialdesign darlegst. Hebe hervor, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung hybrider Quanten-Klassik-Algorithmen beitragen können.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die StudySmarter-Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Group vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Quantenmechanik

Da die Position einen starken Fokus auf Quantencomputing hat, solltest du die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik gut verstehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Quantenalgorithmen und deren Anwendung in der Materialsimulation betreffen.

Bereite Beispiele für deine Programmierkenntnisse vor

Da Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, Fortran oder C gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat haben. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast, insbesondere im Kontext von Simulationen.

Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen oder innovative Lösungen zu entwickeln.

Dokumentiere deine Forschungsergebnisse

Da das Dokumentieren von Forschungsergebnissen und das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen Teil der Rolle ist, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen in der wissenschaftlichen Kommunikation zu sprechen. Erwähne, wie du deine Ergebnisse präsentiert hast und welche Rückmeldungen du erhalten hast.

PhD in Quantum Computing for Materials Design
Bosch Group
Bosch Group
  • PhD in Quantum Computing for Materials Design

    Renningen
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-15

  • Bosch Group

    Bosch Group

    400000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>