Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams und kümmere dich um Maschinen und Aufträge am Campus Muttenz.
- Arbeitgeber: Die FHNW verbindet Lehre mit anwendungsorientierter Forschung und Praxis.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Sport- und Kulturangebot.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld, das Teamarbeit und persönliche Entwicklung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Polymechaniker*in und Erfahrung im CNC-Bereich haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31. Oktober 2025 befristet.
Hochschule für Life Sciences FHNW, Campus Muttenz
Wir suchen eine*n engagierte*n Mechaniker*in zur Verstärkung des Teams in der Werkstatt am Campus Muttenz FHNW. Sie sind für die Fertigung von Aufträgen und die Wartung der Werkstatt verantwortlich. Sie arbeiten eng mit den Studierenden und Mitarbeitenden zusammen und stellen sicher, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen.
Ausserdem umfasst die Position folgende Tätigkeiten:
- diverse Aufträge für Dozent*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende fertigen
- die Mechanische Werkstatt unterhalten, z. B. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an den Anlagen durchführen oder durch den Werkstattleiter in Auftrag geben lassen
- Aufträge von Dritten ausführen und den Werkstattleiter bei der Abrechnung unterstützen
- selbstständig Materialbedarf berechnen und entsprechend bestellen
- beim Materialverkauf an Studierende und Mitarbeitende mitwirken und das Materiallager unterhalten
Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Oktober 2025 befristet.
Ihr Profil: Sie sind eine selbstständige, teamorientierte und serviceorientierte Person, die Freude an der Arbeit mit Maschinen und der Unterstützung von Studierenden hat. Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Qualifikationen:
- abgeschlossene Ausbildung als Polymechaniker*in oder gleichwertiger Abschluss
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Polymechanik
- CNC-Erfahrung (insbesondere im Fräsen) und gute Drehkenntnisse
- Kenntnisse in der Holzbearbeitung von Vorteil
- effizientes und genaues Arbeiten sowie gute persönliche Arbeitsorganisation und freundliche Umgangsformen
- Verständnis für den ausgeprägten Dienstleistungsaspekt der Stelle
Ihre Perspektiven: Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:
- Breites Hochschulsportangebot
- Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
- Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
- Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
- Vielfältiges internes und externes Weiterbildungsangebot
Termin: Stellenbeginn per sofort.
Ihr Arbeitsort: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Noch Fragen? Zur Stelle: Pavel Dagorov, Leiter Campus Werkstätten, Kontakt: +41 61 228 58 86
Zum Bewerbungsprozess: Sarah Wirth, Personalassistentin, Kontakt: +41 61 228 50 74
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Mechaniker*in Werkstatt am Campus Muttenz (60 %) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mechaniker*in Werkstatt am Campus Muttenz (60 %)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hochschule für Life Sciences FHNW und deren Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst, die Werkstatt effizient zu betreiben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Polymechanik und CNC-Bearbeitung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut mit Studierenden und Mitarbeitenden zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mechaniker*in Werkstatt am Campus Muttenz (60 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Mechaniker*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung, Berufserfahrung und spezielle Kenntnisse, wie CNC-Erfahrung oder Holzbearbeitung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich für das Team am Campus Muttenz qualifiziert. Gehe auf deine Teamfähigkeit und deinen Dienstleistungsaspekt ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit den spezifischen Maschinen und Techniken, die in der Werkstatt verwendet werden, vertraut machen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Erfahrungen mit CNC-Maschinen und anderen relevanten Werkzeugen zu erläutern.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Mitarbeitenden erfordert, sollten Sie Beispiele für Ihre Teamarbeit und Ihre Fähigkeit zur Kommunikation anführen. Zeigen Sie, wie Sie in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet haben.
✨Dienstleistungsorientierung hervorheben
Betonen Sie Ihre serviceorientierte Einstellung und Ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Studierenden und Mitarbeitenden. Geben Sie konkrete Beispiele, wie Sie in der Vergangenheit einen exzellenten Service geboten haben.
✨Fragen vorbereiten
Bereiten Sie einige Fragen vor, die Sie dem Interviewer stellen können. Dies zeigt Ihr Interesse an der Position und der Hochschule. Fragen Sie beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung.