Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Managerial Economics an einer internationalen Business School.
- Arbeitgeber: ESCP ist die erste Business School der Welt mit einem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Führungskräften und erweitere dein Netzwerk in Europa.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind exzellente Forschungs- und Lehrfähigkeiten sowie Erfahrung in Mikroökonomie.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 9. Mai 2025 einreichen, alle Unterlagen in einer PDF-Datei.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Über die ESCP Business School: Die ESCP Business School ist eine internationale Wirtschaftshochschule mit Standorten in 6 großen europäischen Städten. Gegründet im Jahr 1819, ist die ESCP die erste Wirtschaftshochschule der Welt. Bis heute belegt die ESCP regelmäßig Spitzenpositionen in den Rankings des Financial Times. Der akademische Fokus der ESCP Berlin liegt auf Unternehmertum, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Die ESCP Business School Berlin sucht Kandidaten mit Fachwissen und Lehrkompetenz in der Managerial Economics. Bewerber sollten Expertise in Bereichen wie Mikroökonomie, Industrieorganisation, Wirtschaftswissenschaften, Umweltökonomie, heterodoxe Ökonomie oder verwandten Feldern haben. Die Kandidaten sollten nachgewiesene Exzellenz in Forschung und Lehre in mindestens einem dieser Bereiche vorweisen können.
Anforderungen:
- Exzellente Forschungs- und Lehrfähigkeiten: Publikationen in führenden internationalen Fachzeitschriften und sehr gute pädagogische Fähigkeiten (z.B. durch Lehrbewertungen).
- Erfahrung in der Lehre von Mikroökonomiekursen auf verschiedenen Studienniveaus wird sehr geschätzt.
- Bereitschaft zur Mitwirkung an Programmen der Weiterbildung wird besonders gewürdigt.
- Obwohl es möglich ist, alle Kurse auf Englisch zu unterrichten, sind Kenntnisse der deutschen Sprache oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen, willkommen und werden als positives Merkmal angesehen.
- Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Rolle, da der erfolgreiche Kandidat die Möglichkeit haben wird, eng mit Kollegen aus unserem Netzwerk der ESCP Business School-Campusse in London, Madrid, Paris, Turin und Warschau zusammenzuarbeiten.
- Starke Fähigkeiten in der Entwicklung und Pflege von Beziehungen zu Unternehmen und Berufsorganisationen sind erforderlich, um den Ruf und Einfluss der ESCP Business School Berlin und ihrer akademischen Programme zu erweitern.
- Bereitschaft, Führungsverantwortung zu übernehmen, z.B. als Direktor eines akademischen Programms, ist ebenfalls wünschenswert.
Die Einstellungsanforderungen der ESCP gemäß §100 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz) gelten. Bewerbungen sollten Folgendes enthalten: ein Anschreiben, einen Lebenslauf, einschließlich Diplome und Leistungsnachweise, eine Liste der Publikationen, eine Erklärung zu Lehr- und Forschungsschwerpunkten sowie Lehrbewertungen der letzten zwei Jahre. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 9. Mai 2025 in elektronischer Form als eine PDF-Datei über unser Bewerbungsformular ein, adressiert an: ESCP Business School, Campus Berlin, Prof. Dr. Frank Jacob – Dekan und Rektor, ESCP Business School | Berlin Campus. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Gonçalo Pina wenden.
Professor (W3) in Managerial Economics (f/m/d) Arbeitgeber: ESCP Business School

Kontaktperson:
ESCP Business School HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor (W3) in Managerial Economics (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Professoren und Alumni der ESCP Business School in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Institution geben und deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Forschung und Lehre verknüpfen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner Forschungsarbeiten und Lehrmethoden zu präsentieren. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzt und welche Erfolge du dabei erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Engagement in der Weiterbildung
Betone deine Bereitschaft, an Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen oder diese zu leiten. Dies zeigt dein Engagement für die berufliche Entwicklung von Führungskräften und passt gut zur Philosophie der ESCP Business School.
✨Sprache als Vorteil nutzen
Falls du noch kein Deutsch sprichst, zeige deine Bereitschaft, die Sprache zu lernen. Dies wird nicht nur positiv wahrgenommen, sondern zeigt auch deine Anpassungsfähigkeit und dein Interesse an der Kultur und dem Umfeld der ESCP Business School.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor (W3) in Managerial Economics (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die ESCP Business School und ihre Schwerpunkte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Anforderungen an die Stelle und die Erwartungen an die Bewerber zu erfahren.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf, Diplome, Notenübersichten, eine Liste deiner Publikationen sowie eine Erklärung zu deinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten. Vergiss nicht, auch deine Lehrbewertungen der letzten zwei Jahre beizufügen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise in Managerial Economics darlegst. Betone deine Forschungserfolge und deine Lehrfähigkeiten, insbesondere in den geforderten Bereichen wie Mikroökonomie oder Umweltökonomie.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 9. Mai 2025 elektronisch als eine PDF-Datei über das Bewerbungsformular ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ESCP Business School vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsergebnisse vor
Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Sei bereit, über die Relevanz deiner Arbeit für das Fachgebiet der Managerial Economics zu sprechen.
✨Demonstriere deine Lehrkompetenz
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge vor. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe positive Lehrbewertungen mit, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu untermauern.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Disziplinen und Standorten. Diskutiere, wie du zur internationalen Ausrichtung der ESCP Business School beitragen kannst.
✨Sprich über deine Netzwerkarbeit
Erkläre, wie du Beziehungen zu Unternehmen und professionellen Organisationen aufgebaut hast. Zeige auf, wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um die Reputation der ESCP Business School zu stärken.