Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte aktiv die Gründung und Umsetzung einer christlichen Grundschule.
- Arbeitgeber: Die freie-Johannes-Brenz-Schule fördert Werte und Gemeinschaft im Glauben.
- Mitarbeitervorteile: Ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit Raum für eigene Ideen und Unterstützung in der Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe die Freude, Kinder in einem liebevollen Umfeld zu fördern und zu begleiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Leidenschaft für Bildung und christliche Werte mitbringen.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf kreative Ideen und engagierte Mitstreiter!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Berufung leben! Die freie Johannes-Brenz-Schule (Grundschule) wird eine Schule, in der Lehrer und Eltern gemeinsam das Apostolische Glaubensbekenntnis sowie das der evangelischen Allianz nicht nur teilen, sondern auch aktiv leben. Unser besonderes Augenmerk liegt darauf, die Liebe zum Nächsten, insbesondere gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern, auszudrücken. Jedes Kind wird hier, unabhängig von seiner schulischen Leistung, als ein liebenswertes Ebenbild Gottes geachtet und geschätzt. Unsere Basis ist die Liebe zum Schöpfer und seine Liebe zu uns, die den Ankerpunkt unseres gemeinsamen Miteinanders bildet. Dies möchten wir auch im Projektunterricht erlebbar machen.
Was Dich erwartet: Wenn Du Dich von Gott berufen fühlst, aktiv bei der Gründung, Gestaltung und Umsetzung der Grundschule mitzuwirken, dann bewirb Dich jetzt bei uns! Wir verfolgen das pädagogische Konzept vom fachübergreifenden Projektunterricht und freuen uns, wenn Du uns mit ungewöhnlichen Ideen überraschen kannst!
Was Du mitbringst: Hier sollten die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen aufgelistet werden.
Was wir Dir bieten:
- die einmalige Gelegenheit, eine christliche Bekenntnisschule von Grund auf mitzugestalten
- Unterstützung durch den Schulträger und die christliche Gemeinschaft
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit viel Raum für eigene Ideen und Initiativen
- ein äußerst engagiertes, hilfsbereites und motiviertes Kollegium
- Fort- und Weiterbildungsangebote in Kooperation mit dem VEBS
- wir unterstützen dich auch in deinem geistlichen Wachstum
Klingt gut? Wir freuen uns auf Dich! Bei Fragen hilft Dir gerne: Eduard Karpekin, Verband Evangelischer Bekenntnisschulen e.V., Blumentorstr. 167, 76227 Karlsruhe.
Gründungs-Schulleiter (w/m) für christliche Grundschule in Ba-Wü Arbeitgeber: Christlicher Schulverein Minden e.V.
Kontaktperson:
Christlicher Schulverein Minden e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gründungs-Schulleiter (w/m) für christliche Grundschule in Ba-Wü
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für die christliche Erziehung! Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, wie du deine Überzeugungen in den Schulalltag integrieren möchtest. Deine Begeisterung wird sicher positiv wahrgenommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Werte und das pädagogische Konzept der freien-Johannes-Brenz-Schule. Wenn du spezifische Ideen hast, wie du den projektorientierten Unterricht gestalten könntest, bringe diese in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du aktiv zur Schulgemeinschaft beitragen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich der christlichen Bildung. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren. Dies kann dir helfen, dich besser auf die Position vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Vision für die Schule zu beantworten. Überlege dir, wie du die Liebe zum Nächsten in deinem Unterricht umsetzen würdest und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gründungs-Schulleiter (w/m) für christliche Grundschule in Ba-Wü
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Werte der Schule: Informiere dich über die Grundwerte und das pädagogische Konzept der freien Johannes-Brenz-Schule. Zeige in deiner Bewerbung, wie du diese Werte teilst und in deine Arbeit integrieren möchtest.
Gestalte ein kreatives Anschreiben: Nutze dein Anschreiben, um deine Leidenschaft für die Gründung und Gestaltung einer christlichen Grundschule auszudrücken. Teile deine Ideen für den Projektunterricht und wie du die Liebe zum Nächsten in deinem Unterricht umsetzen möchtest.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen in deinem Lebenslauf klar darstellst. Betone insbesondere deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der christlichen Erziehung.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen während eines möglichen Interviews auf dich zukommen könnten. Sei bereit, über deine Vision für die Schule und deine Ansätze zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts zu sprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Christlicher Schulverein Minden e.V. vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine echte Begeisterung für die christliche Erziehung und das Konzept der Schule zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Verbindung zu den Werten der Schule verdeutlichen.
✨Bereite kreative Ideen vor
Da die Schule Wert auf ungewöhnliche Ideen legt, solltest du im Voraus einige innovative Ansätze für den Projektunterricht oder andere pädagogische Konzepte entwickeln. Überlege dir, wie du diese Ideen in die Schulgemeinschaft einbringen kannst.
✨Verstehe die Werte der Schule
Mache dich mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und den Werten der evangelischen Allianz vertraut. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Werte in deiner täglichen Arbeit als Gründungs-Schulleiter umsetzen würdest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Schule und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren. Fragen zur Unterstützung durch die Gemeinschaft oder zu Fortbildungsangeboten sind besonders relevant.