Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe spannende Einzel- und Gruppentherapien im akutgeriatrischen Bereich durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Kantonsspitals Baselland, einem innovativen Gesundheitsdienstleister.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mindestens 5 Wochen Ferien, attraktive Rabatte und vergünstigte Kita vor Ort.
- Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Spitalalltag in einem motivierten Team mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Aktivierungstherapeut/in und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bei Fragen kontaktiere Susanne Grasser unter +41 61 400 26 62.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
So gestaltet sich der Berufsalltag:
- Planung und Durchführung von alltagsbezogenen Einzel- und Gruppentherapien im akutgeriatrischen Bereich in enger Zusammenarbeit mit der Ergotherapie und der Pflegeabteilung.
- Regelmässiger Austausch und gezielte Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.
Kompetenzen und Potenzial:
- Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut.
- Flexible, teamfähige und motivierte Persönlichkeit.
- Freude an einem abwechslungsreichen und herausfordernden Spitalalltag.
Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut (a) Arbeitgeber: Kantonsspital Baselland

Kontaktperson:
Kantonsspital Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut (a)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Aktivierungstherapie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, in denen sich Therapeuten austauschen und teile deine Erfahrungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Methoden in der Aktivierungstherapie. Besuche Webinare oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Spitalalltag! Informiere dich über das Kantonsspital Baselland und deren Werte. Wenn du im Gespräch zeigst, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Ausbildung als Dipl. Aktivierungstherapeutin/Aktivierungstherapeut und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im akutgeriatrischen Bereich und deine Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baselland vorbereitest
✨Vorbereitung auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, mit denen du zusammenarbeiten wirst, insbesondere Ergotherapie und Pflege. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Teamarbeit verstehst und bereit bist, aktiv zum interdisziplinären Austausch beizutragen.
✨Präsentation deiner praktischen Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Therapien verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits praktische Kenntnisse mitbringst.
✨Flexibilität und Motivation betonen
Hebe hervor, wie wichtig dir ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag ist und wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst. Arbeitgeber suchen nach motivierten Persönlichkeiten, die bereit sind, sich den Herausforderungen im Spitalalltag zu stellen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und das Team beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte des Unternehmens mit deinen eigenen übereinstimmen.