PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung
PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

Doktorand 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Konsumentscheidungen und deren Einflussfaktoren durchführen.
  • Arbeitgeber: Das DIfE ist führend in der Ernährungsforschung und interdisziplinären Studien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Entscheidungsforschung in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 3 Jahre, Bewerbung bis 11.05.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Forschungsziel ist die Untersuchung von komplexen Mechanismen der menschlichen (Konsum-, soziale oder ökonomische) Entscheidungen. Insbesondere werden verschiedene Faktoren untersucht, die Entscheidungen verändern. Diese Strategien und deren zugrundeliegenden Mechanismen sollen in humanen Populationen unter anderem mit experimentellen Interventionen, z. B. pharmakologisch oder ernährungsspezifisch, oder mit epidemiologischen Daten untersucht werden. Diese hochgradig interdisziplinäre Forschung wird durch die systematische Kombination von neuronalen (fMRT, EEG, NIRS), physiologischen (SCR, Herzrate, Augenbewegung) und metabolischen Daten (z. B. Hormone, Neurotransmitter) ermöglicht.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung von Forschungsprojekten mit Fokus auf die Entstehung von Konsumentscheidungen und den Einfluss bestimmter Faktoren (z. B. psychologisch oder neurobiologisch)
  • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und Analyse von multimodalen Daten (neuronal, physiologisch, metabolisch sowie Verhaltensdaten) anhand von gängigen und innovativen Methoden
  • Erstellung und Präsentation der Forschungsergebnisse (Kolloquien, Konferenzbeiträge, wissenschaftliche Publikationen)

Ihr Profil:

  • Sehr guter Abschluss (Diplom, Master) und Promotion in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Biologie, Informatik, Medizin oder vergleichbare Disziplin
  • Einschlägige Erfahrungen im Forschungsfeld „Decision Neuroscience“ oder Neuroökonomie, Konsumverhalten sind willkommen, aber nicht notwendig
  • Fachkenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden (fMRI, EEG, MEG, NIRS) und/oder Psychophysik sind von großem Vorteil
  • Programmierkenntnisse in MatLab, R oder Python, sehr gute Statistikkenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich Verhaltensmodellierung sind von großem Vorteil
  • Sehr hohe Motivation und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einer vielfältigen internationalen Forschungsumgebung

Die Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung und ist für 3 Jahre befristet. Wir erwarten eine*n Teamplayer*in mit hoher Problemlösungskompetenz, sehr guten Leistungen und hoher Einsatzbereitschaft.

Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025_W02_L bis zum 11.05.2025 in Form einer einzigen pdf-Datei per E-Mail an jobs(at)dife.de.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung: Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten wir zu dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO. Für nähere Informationen über die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte kontaktieren Sie bitte das Referat Personal- und Sozialwesen (jobs(at)dife.de).

PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung Arbeitgeber: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Arbeitsumgebung, die sich auf die Erforschung komplexer Entscheidungsmechanismen konzentriert. Als Arbeitgeber fördern wir eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation, bieten umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützen die persönliche sowie berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Lage in Potsdam, die eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.
W

Kontaktperson:

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Neurowissenschaft oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im DIfE herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Entscheidungsneurowissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu neurowissenschaftlichen Methoden wie fMRI oder EEG. Wenn du praktische Erfahrungen hast, sei bereit, diese zu diskutieren und zu erklären, wie du sie in deinen Projekten angewendet hast.

Tipp Nummer 4

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies wird deine Eignung für die internationale Forschungsumgebung des DIfE unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung

Fachkenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden (fMRI, EEG, MEG, NIRS)
Programmierkenntnisse in MatLab, R oder Python
Sehr gute Statistikkenntnisse
Kenntnisse im Bereich Verhaltensmodellierung
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten
Fähigkeit zur Analyse multimodaler Daten
Präsentationsfähigkeiten für wissenschaftliche Ergebnisse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hohe Problemlösungskompetenz
Motivation und Einsatzbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung. Verstehe die Forschungsziele und -methoden, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle erläuterst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie oder verwandten Disziplinen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Entscheidungsneurowissenschaften oder Neuroökonomie, enthält. Hebe deine Programmierkenntnisse und statistischen Fähigkeiten hervor.

Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und Referenzen. Achte darauf, dass alles in einer einzigen PDF-Datei formatiert ist, wie in der Stellenanzeige gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele der Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung. Zeige im Interview, dass du die komplexen Mechanismen menschlicher Entscheidungen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Analyse multimodaler Daten und der Anwendung neurowissenschaftlicher Methoden demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige interdisziplinäres Denken

Da die Forschung interdisziplinär ist, solltest du betonen, wie du mit verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team betreffen.

Stelle Fragen zur Forschungskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Forschungskultur und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Instituts beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und an einer langfristigen Zusammenarbeit.

PostDoc (m/w/d) / Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>