Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Sozialer Arbeit mit Fokus auf Menschen mit Behinderung.
- Arbeitgeber: St. Elisabeth-Stiftung bietet vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Beruf mit Sinn, Verantwortung und die Chance, das Leben von Menschen zu verbessern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Verantwortungsbewusstsein und Empathie erforderlich.
- Andere Informationen: Duales Studium mit Theorie an der DHBW Villingen-Schwenningen und Praxisphasen.
Kein Job wie jeder andere... Ein Beruf in einer sozialen Einrichtung ist mehr - mehr Sinnhaftigkeit, mehr Verantwortung, mehr Menschlichkeit, mehr Lebenswirklichkeit. Der soziale Bereich ist vielseitig. Und so sind auch die Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein Studium bei der St. Elisabeth-Stiftung – vielseitig.
Wir bieten:
- Duale Studienplätze für Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung
- Standort der Praxisphasen: Schwerpunkt Raum Heggbach
- Standort der Theoriephasen: DHBW Villingen-Schwenningen
- Dauer: 3 Jahre duales Studium
- Beginn vorausgehendes FSJ (nicht verpflichtend, empfohlen)
- Beginn Vorpraktikum: 01.09.2025
- Studienbeginn: 01.10.2025
Studieninhalt:
- Der Studiengang Soziale Arbeit kann in der Vertiefungsrichtung Menschen mit Behinderung absolviert werden.
- Die Analyse von Problemlagen, Ressourcen und Lebenswelten von Menschen mit Behinderung sind ebenso Kern des Studiengangs Soziale Arbeit wie auch die systematische Analyse der Behindertenhilfe und -politik.
- Die Studierenden erlernen die zentralen Theorien, Konzepte und Methoden der sozialen Arbeit und setzen sich darüber hinaus mit rechtlichen und berufsethischen Fragen auseinander.
Das Bringst Du Mit:
- Abitur oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung
- Vorpraktikum oder auch gerne ein FSJ
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Bereitschaft zur praktischen Arbeit in sozialen Einrichtungen
Unser Angebot:
- Beste Übernahmechancen und ein Beruf mit Sinn!
- Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € brutto + monatliche Zulage von 111,11 € brutto
Studium Soziale Arbeit Arbeitgeber: LinkedIn - Jobboard
Kontaktperson:
LinkedIn - Jobboard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium Soziale Arbeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission der Stiftung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen persönlichen Bezug zur Stelle herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden der sozialen Arbeit zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu ethischen Dilemmata in der sozialen Arbeit vor. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Situationen zu analysieren und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die St. Elisabeth-Stiftung und deren Angebote im Bereich Soziale Arbeit informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Stiftung, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für ein duales Studium in Sozialer Arbeit interessierst. Hebe deine Empathie und dein Verantwortungsbewusstsein hervor und erkläre, wie du diese Eigenschaften in der Praxis umsetzen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits ein Vorpraktikum oder ein FSJ absolviert hast, erwähne dies unbedingt in deinem Lebenslauf. Beschreibe konkret, welche Fähigkeiten und Kenntnisse du dabei erworben hast und wie sie dir im Studium helfen werden.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn - Jobboard vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur sozialen Arbeit vor
Informiere dich über die zentralen Theorien und Konzepte der sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich Menschen mit Behinderung. Sei bereit, deine Ansichten zu ethischen Fragestellungen und aktuellen Herausforderungen in der Behindertenhilfe zu teilen.
✨Zeige dein Verantwortungsbewusstsein und Empathie
In einem sozialen Beruf sind Empathie und Verantwortungsbewusstsein entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder Praktika vor, die zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Praxis angewendet hast.
✨Frage nach den Praxisphasen
Zeige Interesse an den Praxisphasen des dualen Studiums. Stelle Fragen zu den konkreten Aufgaben und Herausforderungen, die dich dort erwarten könnten, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Studiengang auseinandersetzt.
✨Präsentiere deine Motivation für das Studium
Erkläre, warum du dich für ein Studium der sozialen Arbeit entschieden hast und was dich an der St. Elisabeth-Stiftung besonders anspricht. Deine persönliche Motivation kann einen großen Eindruck hinterlassen.