Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur
Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur

Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur

Mainz Bachelorarbeit Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche, wie viel Zeit Software-Entwickler mit Programmierung verbringen und welche Faktoren das beeinflussen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf Softwareentwicklung und Forschung spezialisiert hat.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Forschung und Zugang zu einem kreativen Team.
  • Warum dieser Job: Erforsche spannende Fragen in der Softwareentwicklung und arbeite an realen Projekten mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Grundverständnis der industriellen Softwareherstellung und Interesse an empirischer Forschung.
  • Andere Informationen: Du wirst von erfahrenen Mentoren betreut und hast die Möglichkeit, deine Ideen einzubringen.

Bearbeitungszeitraum: Start jederzeit möglich. Wir stimmen uns gemeinsam mit dir ab.

Abstract: Ein Programmierer programmiert – oder? Tatsächlich verbringen Menschen, die in der Erstellung von Software arbeiten, ihre Zeit mit vielen verschiedenen Aufgaben, von denen Programmierung nur ein Teil ist. Aber wie groß ist dieser Teil? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend für die objektive Bewertung von Maßnahmen der Produktivitätssteigerung, die sich auf diesen Arbeitsanteil beziehen. Als aktuelles Beispiel mag die Generierung von Code durch GenAI-basierte Co-Piloten herangezogen werden.

Zur Verdeutlichung ein fiktives Rechenbeispiel: Angenommen, der Produktivitätsgewinn für Tätigkeit T durch Einsatz einer Maßnahme M mit Kosten K liegt bei 50% (was extrem hoch wäre), und der Anteil der Tätigkeit T, bei denen dieser Produktivitätsgewinn greift, läge unternehmensweit bei 10% (was realistisch erscheint), dann hätte M einen Netto-Produktivitätszuwachs von 5% für das Unternehmen, um die mit M verbundenen Kosten K zu amortisieren. Ist also T die Kosten K wert?

Die Forschungsfrage lautet: Welche Tätigkeiten üben Software-Entwickler tatsächlich aus, und wie viel Zeit verbringen sie damit? Von welchen Faktoren hängt diese Verteilung ab?

Die Forschungsmethode: Die Forschungsfrage soll mit drei Methoden untersucht werden. 1) Zunächst soll anhand einer Recherche der akademischen und populären Literatur untersucht werden, was der Forschungsstand ist, und welche Wahrnehmung davon herrscht. Dazu ist u.a. die „graue“ Literatur auszuwerten (Reddit, StackOverflow, Blogs, Industriepublikationen), aber auch die akademische Literatur (einschlägige Konferenzen und Journale). 2) Dann soll anhand einer Umfrage eine größere Menge von Menschen in der Branche zu ihren Arbeitspraktiken und deren Zeitanteilen befragt werden. Hier sollten zur Pilotierung einzelne erfahrene Entwickler befragt werden, um einen Fragebogen zu konstruieren. Die Verteilung des Fragebogens kann unternehmensseitig unterstützt werden. 3) Um Verzerrungen durch Selbstauskunft in der Umfrage zu kontrollieren, soll schließlich durch eine Tagebuch-Studie ein genaueres Bild von einer Stichprobe von Software-Entwicklern erhoben werden.

Erwartetes Ergebnis / Ziel: Wir erwarten, dass sich der Zeitanteil für das Schreiben von Programmcode zwischen 0% und 50% bewegt, abhängig in erster Linie vom Karrierestand und in zweiter Linie von der Branche bzw. Art der erzeugten Software. Wir erwarten weiter, dass der Anteil der Arbeitsstunden, in denen Code erzeugt wird, auf das Unternehmen gerechnet etwa zwischen 10% und 20% liegt. Wir erwarten weiter, dass als Tätigkeiten mit gleichem oder größerem Zeitanteil das Lesen von Code, Fortbildung, Kommunikation, und Entwurfs- bzw. Planungsaufgaben genannt werden.

Was Du mitbringen solltest: Grundverständnis der industriellen Softwareherstellung, Neigung zu empirischer Arbeit.

Betreuende Person: Harald Störrle

Kontaktinformationen: Deine Ansprechperson: Nico Gerhold, 0160 6163914.

*Geschlecht, Herkunft etc. sind für uns keine Bewertungskriterien. Hauptsache, du bist genauso technologiebegeistert wie wir.

Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Kreativität und Innovation fördert. Wir legen großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur, in der Teamarbeit und individuelle Entwicklung im Vordergrund stehen. Durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an spannenden Projekten im Bereich Projektmanagement und Ingenieurwesen zu arbeiten, unterstützen wir unsere Mitarbeiter dabei, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Karriereziele zu erreichen.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends in der Softwareentwicklung und Produktivitätssteigerung. Das Verständnis von GenAI-basierten Co-Piloten und deren Einfluss auf die Programmierpraxis kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und deine Forschung zu bereichern.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten in der Softwareentwicklung. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices kann dir wertvolle Einblicke geben, die du in deiner Arbeit nutzen kannst.

Tip Nummer 3

Nutze Online-Plattformen wie Reddit oder StackOverflow, um Informationen über die täglichen Aufgaben von Softwareentwicklern zu sammeln. Diese Plattformen sind eine Goldgrube für empirische Daten und persönliche Erfahrungen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Übe, komplexe Informationen einfach zu erklären, da dies bei der Kommunikation mit deinem Betreuer und in der Umfrage wichtig sein wird.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur

Grundverständnis der industriellen Softwareherstellung
Empirische Forschungsmethoden
Literaturrecherche
Umfragegestaltung und -durchführung
Datenanalyse
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Analytisches Denken
Teamarbeit
Technologisches Verständnis
Flexibilität
Selbstorganisation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Forschungsfrage: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von der Forschungsfrage. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf die Untersuchung der Tätigkeiten von Software-Entwicklern passen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und eventuell deiner akademischen Zeugnisse. Betone dabei deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung und empirischen Forschung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Thema interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen kannst.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt sind und dass du alle geforderten Informationen beigefügt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Verstehe die Forschungsfrage

Mach dich mit der Forschungsfrage vertraut, die in der Stellenbeschreibung genannt wird. Überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die Tätigkeiten von Software-Entwicklern einbringen kannst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten, die zeigen, wie du empirische Methoden angewendet hast. Dies könnte besonders relevant sein, wenn du über Umfragen oder Tagebuchstudien sprichst.

Zeige deine Begeisterung für Technologie

Da das Unternehmen Wert auf technologische Begeisterung legt, solltest du während des Interviews deine Leidenschaft für Softwareentwicklung und neue Technologien deutlich machen. Sprich über aktuelle Trends oder Tools, die dich interessieren.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.

Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur
Get in Engineering
G
  • Bachelor- oder Masterarbeit: Was machst du gerade? - Projektmanagement, Ingenieur

    Mainz
    Bachelorarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>